T-Solar Gruppe beschließt Finanzierung für ihre Projekte in Peru mit über 145 Millionen M$

– Die Gesamtinvestition der beiden peruanischen Anlagen (44 MW) beläuft
sich auf über 165 M$

– OPIC (USA), FMO (Holland) und PROPARCO (Frankreich) sind die drei
Finanzinstitute für die Entwicklung, die diese Projekte gemeinsam mit T-Solar
finanzieren.

– Die T-Solar Gruppe versorgt Unternehmungen und Bauvorhaben in Spanien,
Italien, Indien und Peru mit mehr als 230 MW

Die T-Solar Gruppe, einer der weltweit wichtigsten Betreiber auf
dem Markt der Energieerzeugung auf der Basis von Fotovoltaik, hat
gerade drei Darlehen mit einem Gesamtwert von 145 Millionen Dollar
unterzeichnet und damit die Finanzierung von zwei Fotovoltaikanlagen
mit 44 MW beschlossen, die das Unternehmen im südperuanischen
Arequipa baut.

Diese beiden neuen Anlagen bedeuten für T-Solar die ersten
Sonnenenergieprojekte auf Fotovoltaikbasis im grossen Rahmen in
Lateinamerika. Sie werden eine Ausdehnung von 206 Hektar haben und
113.600 dünnschichtige Module aus amorphem, wasserstoffhaltigem
Silizium beherbergen, selbst hergestellt von der T-Solar Gruppe in
ihrem Werk in Orense. Die Unternehmensgruppe Isolux Corsán, zu der
auch T-Solar gehört und die weltweit als Betreiber von mehr als 290
MW zu den grössten Herstellern von Fotovoltaikanlagen zählt, wird den
Bau der Anlagen mit einem EPC-Vertrag durchführen.

Die Parks, die sich in den Bezirken La Joya und Caylloma
befinden, sollen eine jährliche Produktion von 80 GWh haben; genug,
um eine Bevölkerung von 80.000 Menschen zu versorgen (1). Durch die
Durchführung dieser Projekte werden mehr als 160 direkte
Arbeitsplätze für die örtliche Bevölkerung geschaffen. Es wird damit
gerechnet, dass die Anlagen in der zweiten Jahreshälfte 2012 an das
nationale Stromnetz angeschlossen werden.

Die Gesamtinvestition beider Projekte übersteigt 165 Millionen
Dollar. Die US-Agentur für die Förderung amerikanischer Investitionen
in nachhaltige Projekte im Ausland, Overseas Private Investment
Corporation (OPIC), übernimmt bis zu 131 Millionen Dollar vorrangiger
Verbindlichkeiten. Die holländische Entwicklungsagentur Netherlands
Development Finance Company (FMO) und das französische Institut für
Entwicklung Institution Financière de Développement (PROPARCO)
beteiligen zusammen sich mit bis zu 14,3 Millionen Dollar. Die
T-Solar Gruppe selbst übernimmt die restliche Investition mit eigenen
Mitteln. Die T-Solar Gruppe wurde bei dieser Operation von Astris
Finance, einem US-amerikanischen Unternehmen spezialisiert auf
Beratung bei Transaktionen im Energie- und Infrastrukturbereich der
aufstrebenden Märkte, beraten.

Lateinamerika ist für T-Solar dank der hohen Sonneneinstrahlung
in der Region und des wachsenden Interesses am Ausbau erneuerbarer
Energien ein wichtiger Zielmarkt. In diesem Zusammenhang erwartet
T-Solar, dass die stärksten Volkswirtschaften der Region dem
Fotovoltaiksektor in den kommenden fünf Jahren interessante
Gelegenheiten bieten.

(1)Quelle: Internationale Energieagentur

Über T-Solar

T-Solar ist einer der wichtigsten unabhängigen Erzeuger von
Sonnenenergie auf der Basis von Fotovoltaik. Als Zweigunternehmen der
Isolux Corsán Gruppe verfügt T-Solar über eine Produktion von 173 MW,
verteilt auf 43 Anlagen in Spanien (34), Italien (8) und Indien (1)
sowie weiteren sich im Bau befindlichen 55 MW in Indien und Peru. Die
sich in Betrieb befindlichen, auf Fotovoltaik basierenden
Sonnenenergieanlagen erzeugen jährlich mehr als 250 GWh, was einem
durchschnittlichen Energieverbrauch von 51.000 Haushalten pro Jahr
entspricht (unter Benutzung derselben Methodik: Haushalte oder
Einwohner). In 2010 lagen die Einnahmen der T-Solar Gruppe über 110
Millionen Euro bei einer Gesamtinvestition von 1.160 Millionen Euro.
In ihrem Werk in Orense fertigt T-Solar mit der Technologie für
dünnschichtige Module aus amorphem, wasserstoffhaltigem Silizium die
grössten Module des Marktes (5,7 m2), die eine Kostenreduzierung und
Leistungssteigerung mögliche machen. Die automatisierte Herstellung
mit hochmoderner Technologie ermöglicht eine Jahresproduktion von
über 50 MW. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.tsolar.com.

Pressekontakt:
Pressekontakte T-Solar, Isabel Saracho, Leiterin Kommunikation,
Tel: +34-91-3248900, isabel.saracho@tsolar.eu, Maria Jose Murillo,
Verantwortlich für die Kommunikation, Tel: +34-91-324-89-19,
mariajose.murillo@tsolar.eu

Weitere Informationen unter:
http://