Damit bietet Talentry ab sofort eine umfangreiche Recruitment-Marketing-Plattform, mit der sich der Prozess vom ersten Kontaktpunkt bis zur Generierung von Bewerbungen digitalisieren lässt. Die Plattform bietet Funktionen für die Lead-Generierung, den Aufbau von Talent Pools, die Kommunikation mit Talenten sowie deren Konvertierung in Bewerbungen und schlussendlich Neueinstellungen. Unternehmen profitieren neben der beschleunigten Time-to-Hire von qualifizierten Bewerbern und einem günstigen Cost-per-Hire. Talentry CRM kann mit den gängigen Bewerbermanagement-Systemen (BMS) integriert werden und ermöglicht eine nahtlose Candidate Journey.
Die Recruitment-Marketing-Plattform von Talentry zeichnet sich dadurch aus, dass sie – anders als reine CRM-Lösungen – einen entscheidenden Recruiting-Kanal mitliefert: das Netzwerk der bestehenden Mitarbeiter. So können Unternehmen durch eine nahtlose Integration der weiteren Talentry Module für Mitarbeiterempfehlungen und Employee Advocacy die Mitarbeiter bei der Identifikation und Gewinnung neuer Kandidaten mit einbeziehen und die gewonnenen Kontakte direkt in das CRM einsteuern sowie in Talent Pools organisieren.
Paradigmenwechsel im Recruiting
Mit dem neuen Produkt adressiert Talentry die heutigen Herausforderungen im Recruiting. „Bis zu 86 Prozent der Berufstätigen suchen nicht aktiv nach einer Stelle“, sagt Carl Hoffmann, Gründer und Geschäftsführer von Talentry. „Traditionelle Methoden wie Stellenanzeigen greifen nicht mehr ausreichend, weil sie darauf setzen, dass Talente sich aktiv bewerben. Oder sie sind – wie zum Beispiel Active Search über Business-Netzwerke – sehr ressourcenintensiv. Unternehmen müssen daher ein neues Recruiting-Mindset entwickeln“, so Hoffmann weiter. „Modernes Recruiting gleicht heute mehr und mehr einem Marketing- und Sales-Prozess, in dem Leads aktiv generiert und Beziehungen strategisch aufgebaut werden, um Kunden zu gewinnen. Unternehmen sollten ihre Personalgewinnung deshalb nach Prinzipien aus Marketing und Vertrieb gestalten und entsprechende Prozesse und Technologien etablieren.“
Bedeutung des Beziehungsmanagements
Eine zentrale Rolle spielen hier Talent Pools und Beziehungsmanagement: Unternehmen können in ihren Talent Pools auf Kandidaten zurückgreifen, zu denen bereits in der Vergangenheit Kontakt bestand. War es damals nicht das passende Profil für eine Position, oder hat der Kandidat ein Angebot abgelehnt, so könnte die Person später durchaus für eine andere Stelle in Frage kommen. Idealerweise hat das Unternehmen in der Vergangenheit eine Beziehung zum Kandidaten aufgebaut und kann diesen nun schneller identifizieren, mobilisieren und gewinnen. Unternehmen erlangen damit einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil in der Besetzung von Stellen: Eine Forsa-Studie hat belegt, dass die Time-to-Hire, also die benötigte Zeitspanne für die erfolgreiche Stellenbesetzung, immer länger wird: 73 Prozent der Befragten beklagen einen Anstieg in den vergangenen fünf Jahren.
Talentry CRM wurde im engen Dialog mit Unternehmen entwickelt. Hierzu zählt unter anderem die Franke Management Group. Marc Hexspoor, Vice-President Human Resources, zum Nutzen von CRM: „Beim Recruiting müssen Unternehmen heute schnell reagieren können. Digitalisiertes Candidate Relationship Management soll uns dabei unterstützen, Kontakte zu vielversprechenden Talenten zu generieren, diese in Talent Pools zu organisieren und so freigewordene Stellen sofort mit geeigneten Kandidaten besetzen zu können. Dabei handelt es sich um einen echten Wettbewerbsvorteil.“