Moderne Kraftwerke arbeiten mit Wirkungsgradsteigerung bei gestiegenen Prozesstemperaturen und erhöhen somit die Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften.
Im 2-tägigen Seminar werden technische Grundlagen und Komponenten der Kraftwerkstechnik erarbeitet. Grundlagenwissen der Kraftwerkstechnik wird vorgestellt, daran anschließend werden die Komponenten moderner Kraftwerke systematisch vorgestellt und das Verständnis ihres Zusammenwirken vermittelt.
Im Seminar Kraftwerkstechnik am 11.-12. Februar 2014, am 8.9. April 2014 und am 24.-25. Juni 2014 im HDT, Haus der Technik, Essen, erhalten Nachwuchskräfte und Quereinsteiger von Kraftwerksplanern, Anlagenbauern und Kraftwerksbetreibern eine qualifizierte Schulung über das Grundwissen der Kraftwerkstechnik sowie über die Bauarten von Kraftwerken und deren Komponenten: Von thermodynamischen Kreisprozessen über moderne Kraftwerke wie Wärme-, Kern-, GuD–, Wasserkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung,
und alle Komponenten: von Kesselanlagen, über elektrische Anlagen, Kühltechnik, Vorwärmanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzüge, Dampferzeuger, Feuerungen, Brenner und Brennstoffe. Die CD „Kraftwerkstechnik online“ wird als zusätzliche Arbeitsunterlage eingesetzt und dient durch grafische Darstellung von Kraftwerksanlagen und Kraftwerkskomponenten dem vertiefenden Verständnis des Stoffes.
Angesprochen sind Teilnehmer von
Kraftwerksbetreibern, Instandhaltungsbetrieben, Energieversorger.Planungsbüros, Projektleiter, Betriebsleiter,
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information@hdt-essen.de und Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik_Seminar_W-H040-06-273-4
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik_Seminar_W-H040-06-273-4