Wie oft ist es Ihnen schon so ergangen, dass Sie an einem Automaten ein Ticket kaufen wollten und entweder gar nicht oder erst nach umständlichen Hin und Her zum Ziel kamen? Genau an diesem Punkt setzt Usability-Entwicklung an. Sie rückt den Nutzer und seine individuellen Anforderungen an ein Produkt in das Zentrum der Betrachtungen. Aufgabe der Usability ist es zwischen den technischen Neuerungen einerseits und den Nutzern andererseits zu vermitteln.
Seit nunmehr fünf Jahren gibt es den World-Usability-Day, dessen Ziel es ist, den Aspekt der Benutzbarkeit von Produkten weltweit stärker ins Bewusstsein zu rücken. Bei allem Enthusiasmus für innovative Technologien – der künftige Anwender muss sie auch nutzen können. Gerade innovative Produkte können ungeahnte Anwendungsschwierigkeiten mit sich bringen. Diese beeinträchtigen den Markterfolg maßgeblich. Die Benutzbarkeit von Produkten spielt auf hart umkämpften Märkten mit austauschbaren Produkten eine zentrale Rolle. Mit Usability-optimierten Produkten, die bestenfalls sogar eine gewisse Bedienfreude hervorrufen, gelingt es, sich von Mitbewerbern abzuheben.
Um dem Thema Benutzbarkeit auch in Leipzig Gewicht zu verleihen, lädt HANDSPIEL zusammen mit Kunden und Partnern zu einem kreativen Gedankenaustausch ein.
Bei zwei ThinkTanks werden der aktuelle Stand des Themas und denkbare zukünftige Entwicklungen diskutiert. Eine zentrale Fragestellung wird sein, in wieweit Usability Veränderungsprozesse in Unternehmen begleiten kann. Darüber hinaus haben die Besucher der Technologieschau die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen neuartige Entwicklungen auszuprobieren. So wird beispielsweise ein So wird beispielsweise ein sprachgesteuerter Ticketautomat, ein Avatar-System, innovative Handycodes und die mobile Fahrplanauskunft easy.GO der Leipziger Verkehrsbetrieben demonstriert.