Teradata auf der CeBIT 2012: Datenanalysen stehen im Rampenlicht

Teradata (NYSE: TDC) sieht die Analyse von Big Data als das Hauptthema der diesjährigen CeBIT. Teradata zeigt dort, wie sich Herausforderungen für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft mit Hilfe der Analyse von Big Data lösen lassen – beispielsweise bei der Verkehrssteuerung und der smarten Energieversorgung. Teradata skizziert sowohl verfügbare Lösungen als auch neue Möglichkeiten, die sich durch die Analyse von Big Data und durch die Teradata Aster MapReduce Platform eröffnen, im Rahmen des BARC Business Intelligence (BI) Forums am Mittwoch, den 7. März um 15.00 Uhr. In einem weiteren Vortrag, der am Dienstag den 6. März um 16.00 Uhr stattfindet, zeigt Teradata, wie sich analytische Self-Service-Tools wie Teradata Data Lab nutzen lassen, um Innovationen voranzutreiben. Vertreter von Teradata stehen während der CeBIT vom 6. bis 10. März auf dem BARC BI Forum in Halle 6, Stand 7 für Gespräche zur Verfügung.
„Vor unseren Augen vollzieht sich eine atemberaubende Entwicklung. Als führender Anbieter von Datenanalyse-Lösungen unterstützen wir Unternehmen seit drei Jahrzehnten dabei, immer weitere Vorteile aus den stetig wachsenden Datenmengen zu gewinnen. Jetzt haben wir einen Punkt erreicht, an dem eine noch nie dagewesene Zahl von Branchen, Organisationen und sogar Verbrauchern die Chancen analytischer Technologien erkennt und diese auch schnell aufgreift“, sagte Andreas Geissler, Vice President Central Europe und Geschäftsführer der Teradata GmbH. „Während Verbraucher mit Hilfe ihrer Smartphones die Laden- mit Online-Preisen vergleichen, betreiben Wissenschaftler im großen Stil Data Mining, und steuern Behörden mit Hilfe von Sensordaten den Verkehr dichtbevölkerter Städte in Echtzeit. Das Thema Datenanalyse hat den Mainstream voll erfasst. Die CeBIT zeigt in diesem Jahr eine große Bandbreite neuer Lösungen, die im Grunde auf Datenanalysen beruhen.“
Teradata skizziert Nutzung von „Big Data“
Die Teradata Technologie bietet einzigartige Fähigkeiten für die Analyse von „Big Data“. Diese erläutert Jürgen Boiselle, Managing Partner Architecture Consulting, Teradata GmbH, am Mittwoch, den 7. März, in seinem Vortrag „Big Data: SQL or noSQL – take the best out of both worlds“. Als „Big Data“ werden große Datenmengen und neuartige Datentypen bezeichnet, die beispielsweise durch Smartphones, soziale Online-Netzwerke oder Sensoren erzeugt werden. Mit seiner massiv-parallelen Datenverarbeitungsarchitektur bietet das Teradata Active Enterprise Data Warehouse eine unerreichte Performance und Skalierbarkeit selbst für extrem schnell wachsende Datenmengen. Mit der Teradata Datenbanksoftware lassen sich neuartige Datentypen wie geospatiale Daten verarbeiten. Und die Teradata Aster MapReduce Platformerleichtert die Analyse multi-strukturierter Daten, indem sie MapReduce, die Sprache für die Analyse von Big Data, mit der Structured Query Language (SQL), der Sprache herkömmlicher Analyseverfahren, verbindet.
Experimentieren mit Daten – ein Innovationstreiber
Die neuen Möglichkeiten, die sich mit der Analyse von Big Data eröffnen, beschleunigen in vielen Organisationen auch eine Neuausrichtung der Entwicklungsprozesse, um von diesen Chancen schneller und umfassend zu profitieren. Am 6. März erklärt Boiselle in seinem Vortrag „Turn on the fog lamp on cloud computing in BI“, wie sich Innovationen durch „Sandboxing“-Verfahren erleichtern lassen. Die Software Teradata Data Lab erlaubt es Business-Anwendern, in einem Teradata Data Warehouse selbständig eigene Umgebungen einzurichten und ohne jede Verzögerung die Daten erkunden und neue Ideen austesten zu können. Auf diese Weise lassen sich Innovationen vorantreiben, Trends aufspüren und direkter auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
„In den Unternehmen entsteht ein Jobprofil: das des Data Scientist. Diese Mitarbeiter verfügen neben einem fundierten Verständnis des Business auch über ein Gespür dafür, welche für das Geschäft wertvollen Erkenntnisse sich aus den gesammelten Daten gewinnen ließen, wenn diese der richtigen Person bereitgestellt und die richtigen Fragen gestellt werden“, sagte Boiselle. „Teradata Data Lab ist genau dafür konzipiert – den Anwendern aus dem gesamten Unternehmen Datenzugriff zu verschaffen, damit sie spielerisch neue Ideen entwickeln und deren Wert zugleich erproben können.“

Teradata (NYSE: TDC) ist der weltweit führende Lösungsanbieter für integriertes Data Warehousing, Big Data-Analysen sowie Geschäftsanwendungen. Mit den innovativen Produkten und Services von Teradata können Unternehmen Daten so integrieren und analysieren, dass sie die bestmöglichen Geschäftsentscheidungen treffen und Wettbewerbsvorteile erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter www.teradata.com.

Weitere Informationen unter:
http://