openBench Labs Bewertung zeigt bis zu 98% weniger physische
I/O-Anfragen auf Servern, einen bis zu fünffach beschleunigten
Datendurchsatz auf Workstations, 130 % Steigerung beim
Serverdurchsatz und 100 % mehr CPU-Leerlauf mit Diskeeper 12
gegenüber dem in Microsoft Windows integriertem Dienstprogramm für
Windows 7 und Server 2012
Condusiv(TM) Technologies, vormals Diskeeper Corporation,
Marktführer für Hochleistungssoftware zur Optimierung von
Technologien, Mitarbeitern und Geschäftsabläufen, gab heute die
Ergebnisse eines rigorosen Benchmark-Tests an seiner
Beschleunigungslösung Diskeeper(R) 12 im Vergleich zu Microsoft
Windows 7 und Windows Server 2012 bekannt. Die Tests wurden
ausgeführt von openBench Labs, einer verlässlichen Quelle für
praktische Bewertungen und Zertifizierungen von
Informationstechnologie-Produkten und -Dienstleistungen für die
IT-Branche mit Firmensitz in Westborough, Massachusetts.
Grosse Datenmengen, Online-Transaktionen, Cloud-Computing und
andere strategische gewerbliche IT-Initiativen schaffen neue
Herausforderungen für IT-Führungskräfte, die mit der Optimierung der
Performance und der Rentabilität betraut sind. Eine der Dynamiken,
die erst noch komplett erforscht und erfasst werden müssen, ist der
Anstieg von I/O-Anfragen infolge von Dateifragmentierung auf Servern
und Workstations und dessen längerfristige Auswirkungen auf
Speicherung, Betrieb und Anwendungsleistung.
openBench Labs kam zu dem Ergebnis, dass Diskeeper erhebliche und
weitreichende Vorteile bei der Vermeidung von Fragmentierung bietet
und immense Mengen von I/O-Anfragen an den Speicher überflüssig
macht.
„Endlich erhalten wir einen tiefen Einblick in die nackten
Tatsachen zu den Auswirkungen der infolge von Dateifragmentierung
stark angestiegenen I/O-Anfragen“, so Jerry Baldwin, CEO von Condusiv
Technologies. „Bislang bestand die IT-Lösung zur Steigerung von
Leistung und Kapazität in beträchtlichen Investitionen in
CAPEX-Hardware. Jetzt können wir dieses Problem für einen Bruchteil
der Investitionen lösen und meist sogar noch die bereits vorhandenen
Investitionen des Kunden in CAPEX-Ausrüstung bewahren.“
Der Bericht von openBench Labs (http://www.condusiv.com) bewertet
die Fähigkeit von Diskeeper und Condusivs IntelliWrite-Technologie
zur Maximierung der I/O-Leistung für Server- und Desktopsysteme.
Condusivs Lösung minimiert und verhindert Dateifragmentierung durch
Umstrukturierung der Art und Weise, wie die Daten auf die Platte
geschrieben werden. Alle der beschriebenen Tests können von IT-Profis
problemlos rekonstruiert werden, wenn sie neue Strategien auf
Grundlage der fünf wesentlichen Fragen abwägen:
– Wie anfällig sind Windows 7 und Windows Server 2012 für
Dateifragmentierung?
– Inwiefern beeinträchtigt Dateifragmentierung die Systemleistung und die
Wahrnehmung der Endnutzer?
– Inwieweit beeinträchtigt Dateifragmentierung die Betriebsbedingungen
physischer Speichersysteme?
– Beseitigt das integrierte Windows-Dienstprogramm langfristig die Auswirkungen
von Dateifragmentierung?
– Was nützt die Vermeidung von Fragmentierung?
Der Bericht erforscht die Themen I/O und Fragmentierung von Grund
auf; im Einzelnen werden Methodologien getestet sowie Vorteile und
Auswirkungen der Anwendung von Diskeeper 12 quantifiziert.
„Nach Ausführung eines umfangreichen Defragmentierungsprozesses,
der über 80 % eines Core-Prozessors in Anspruch nahm, meldete das
interne Windows-7-Defragmentierungsprogramm, dass alle
Dateifragmentierungen beseitigt wären. Als wir das System allerdings
mit Microsofts Sysinternals-DiskView-Programm prüften, mussten wir
feststellen, dass der Speicherplatz keineswegs vollkommen
defragmentiert war“, so Dr. Jack Fegreus, Gründer und Managing
Director von openBench Labs. „Tests zu den Auswirkungen der
Dateifragmentierung auf aktuelle Windows Server- und
Desktop-Betriebssysteme zeigten, dass Diskeeper 12 Endnutzern
beträchtliche Vorteile bietet, indem es eine optimale
Anwendungsleistung aufrechterhält – für Speicher- und CPU-Ressourcen
gleichermassen. Für den IT-Betrieb ergeben sich ähnlich klare
Verbesserungen, und zwar durch die Verminderung physischer
I/O-Abläufe, die von Speicherressourcen ausgeführt werden müssen,
wodurch sich auch der Stromverbrauch reduziert.“
Wichtige Ergebnisse von openBench Labs– Diskeeper-12-Test
– Im Vergleich zum Windows-internen Defragmentierungstool wurden mit
Diskeeper 98 % weniger physische I/O-Anfragen generiert, was den Stromverbrauch
reduziert und die I/O-Leistung steigert.
– Diskeeper verhinderte 99 % der Datei-Schreibvorgänge aus Fragmentierung.
– Der Datendurchsatz nahm beträchtlich zu: um das 1,3-fache auf Servern und um
das Fünffache auf Workstations im Vergleich zum Windows-internen
Defragmentierungsprogramm.
– Innerhalb von einer Woche traten bei stark benutzten Workstations keine
Fragmentierungen von Dateien oder freiem Speicherplatz auf.
– Die I/O-Leistung verbesserte sich in allen Umgebungen, die DK12 verwendeten.
– Das Speichervolumen bewegte sich während des Tests auf vollständig
optimiertem Niveau.
– Die CPU-Ruhezeiten nahmen um 100 % zu.
– Der Anwendungsdurchsatz wurde maximiert.
– Die Hochlaufzeit nahm um mehr als 50 % ab im Vergleich zum Windows-internen
Defragmentierungsprogramm.
Besuchen Sie http://www.condusiv.com, um die Executive
Zusammenfassung und das komplette Executive Briefing herunterzuladen.
Über Condusiv: Condusiv Technologies entwirft
Hochleistungssoftware, welche die Performance und Effizienz von
Anwendungen optimiert und bewahrt sowie die Lebensdauer der Geräte
steigert, um Technik, Mitarbeiter und Geschäftsabläufe zu optimieren.
Sobald Condusiv-Software auf einem physischen oder virtuellen
Laufwerk installiert wird, sorgt unsere Technologie für eine
automatische Leistungsoptimierung. Unsere energieeffizienten
„See-It-and-Forget-It“-Lösungen (Einrichten und Vergessen)
verursachen keinerlei Betriebskosten und werden von über 90 % der
Fortune 1000 und fast drei Vierteln der Forbes Global 100 verwendet.
Zu unseren Kunden zählen buchstäblich tausende globaler Unternehmen,
Regierungsorganisationen, unabhängige Softwareanbieter (ISVs),
Erstausrüster (OEMs) sowie Endkunden aus aller Welt. Mit über 30
Jahren in der Entwicklung hochmoderner Produkte sind wir Marktführer
im Bereich der Datenspeicherungsinnovationen und bieten
Vordenker-Technologien, die Ihre Geschäfte und die
Benutzerfreundlichkeit verbessern. Condusiv-Lösungen ermöglichen der
Technik, auf höchstem Niveau zu arbeiten, und sie steigern die
Produktivität von Mitarbeitern und Geschäftsabläufen.
openBench Labs wurde 2005 von Dr. Jack Fegreus gegründet und hat
seinen Firmensitz in Westborough, Massachusetts. Als verlässliche
Quelle für die IT-Branche bietet openBench Labs eine praktische
Bewertung von EDV-Produkten und -Dienstleistungen. openBench Labs
geniesst eine einzigartige Position im Informatikbereich. Als
wichtigstes unabhängiges Testlabor und Hauptanbieter von
Drittanbieter-Valuierungsdiensten hat OBL mit praktisch allen grossen
Anbietern zusammengearbeitet und die wichtigsten Produkte und
Technologien bewertet, die in den vergangenen zehn Jahren auf den
Markt gekommen sind.
Pressekontakt:
Medienkontakt: Condusiv Technologies EMEA, Scott Thomas,
s.thomas@condusiv.co.uk, +44(0)1342 821 300; Condusiv Technologies
Head
Office, Dawn Richcreek, drichcreek@condusiv.com, +1 818 252 5596;
Sagon-Phior, Tony Fisch, tony.fisch@sagon-phior.com, +1 323 461 7878,
+1
323 228 4543
Weitere Informationen unter:
http://