Der frühere ägyptische Staatschef Husni Mubarak ist offenbar ins Koma gefallen. Das berichtet das Staatsfernsehen am Sonntag. Mubarak habe einen Schlaganfall erlitten. Der Gesundheitszustand Husni Mubaraks habe sich rapide verschlechtert, sagt sein Anwalt. Ein Insider behauptet dagegen, der Ex-Präsident falle gelegentlich ins Koma. Der gestürzte ägyptische Staatschef war am 11. Februar nach Massenprotesten abgetreten und befindet sich seit April in einem Krankenhaus in S
Der ägyptische Außenminister Mohammed al-Orabi ist vor der angekündigten Kabinettsumbildung von seinem Amt zurückgetreten. Wie das Staatsfernsehen meldet, habe Ministerpräsident Essam Scharaf den Rücktritt angenommen. Erst vor einem Monat hatte al-Orabi das Außenamt übernommen. Mit der Kabinettsumbildung am kommenden Montag will Scharaf auf die anhaltenden Proteste in der Hauptstadt Kairo reagieren. Die Demonstranten fordern einen klaren Demokratisierung
Ägypten soll offenbar einen Kredit in Milliardenhöhe von der Islamischen Entwicklungsbank (IsDB), die in Saudi-Arabien ansässig ist, erhalten. Medienberichten zufolge soll dem durch Unruhen Anfang 2011 wirtschaftlich angeschlagenen Land rund 2,5 Milliarden US-Dollar Kredit gewährt werden. Innerhalb von drei Jahren soll der Kredit dabei zur Finanzierung von Energieprojekten und zur Entwicklung der Infrastruktur, des Bildungswesens sowie des Handels verwendet werden. Der Intern
Palästinensische Reisende haben versucht, den Grenzübergang von Gaza nach Ägypten zu stürmen. Wie israelische Medien berichten, sei der Grenzübergang am Samstag zum ersten Mal geschlossen worden, nachdem er eine Woche zuvor nach mehr als vier Jahren ägyptischer Blockade wieder durchgehend geöffnet worden war. Daraufhin hätten Dutzende wütender Reisender versucht, den Übergang zu stürmen, seien aber zurückgedrängt worden. Zunäc
Die Weltbank hat Ägypten 1,14 Milliarden US-Dollar für Energieprojekte zugesichert. Wie der ägyptische Elektrizitätsminister Hassan Yunis am Sonntag mitteilte, "gibt es eine Vereinbarung mit der Weltbank, die für verschiedene Energieprojekte 1,14 Milliarden US-Dollar bereitstellt". Unter anderem soll mit dem Geld ein Kraftwerk mit einer Leistung von 1.500 Megawatt in der Provinz Giza errichtet werden. Außerdem sollen verschiedene Energieinfrastruktur-Proj
Ägypten hat am Samstag seinen Grenzübergang bei Rafah zum Gazastreifen für den Personenverkehr geöffnet und damit die seit vier Jahren bestehende Blockade weiter gelockert. Eine problemlose Ausreise werde jedoch nur Frauen und Kindern gestattet, Männer zwischen 18 und 40 Jahren müssen bei den ägyptischen Behörden aus Sicherheitsgründen eine Sondergenehmigung einholen. 2007 war die Grenze von Israel und Ägypten geschlossen worden, nachdem die radi
In Ägypten hat die Oberstaatsanwalt am Dienstag offiziell Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten Husni Mubarak erhoben worden. Ihm wird die Mittäterschaft an der Tötung von mehr als 800 Demonstranten vorgeworfen. Zudem ist er wegen Amtsmissbrauch und Korruption angeklagt. Unter den genannten Punkten sind auch die Söhne Mubaraks, Gamal und Alaa, angeklagt. Wann der Prozess beginnen soll, ist noch nicht bekannt. Ebenso ist unklar, ob der gesundheitlich angeschlagene Muba
Der ehemalige ägyptische Präsident Husni Mubarak will sein Volk offenbar um Gnade für sich und seine Familie bitten. Wie die ägyptische Tageszeitung "Al-Shorouk" am Dienstag berichtet, wolle Mubarak sich in einer Audiobotschaft an die Ägypter und Ägypterinnen wenden. Wann dies genau geschehen soll, ist unklar. Laut dem Bericht wolle der 83-Jährige um Verzeihung für sein Fehlverhalten sowie das seiner Familie gegenüber der Bevölkerung bi
Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, hat die anhaltende Gewalt gegen Christen in Ägypten scharf kritisiert und als schockierend bezeichnet. "Erneut erreichen uns schockierende Meldungen über Angriffe auf christliche Gläubige in Ägypten. Es ist gut, dass die ägyptische Regierung strenge Strafen für die Gewalttäter durchsetzen will", erklärte Steinbach am Montag.
Die beiden bislang verfeindeten Palästinensergruppen Fatah und Hamas haben am Mittwoch ein Versöhnungsabkommen unterzeichnet. Die Vereinbarung beinhaltet die Bildung einer gemeinsamen Übergangsregierung und Neuwahlen innerhalb eines Jahres. Außerdem sollen die Gefangenen der jeweils anderen Seite freigelassen werden. Das Abkommen solle den Weg zu einem unabhängigen Palästinenserstaat ebnen. "Wir verkünden den Palästinensern, dass wir das dunkle Kapit