Steigende Nachfrage und Verknappung lassen Uranpreis ausbrechen

Die Uranproduktion ist extrem zurückgegangen. Zur gleichen Zeit braucht eine wachsende Zahl von Atomkraftwerken den Rohstoff.
Die Uranproduktion ist extrem zurückgegangen. Zur gleichen Zeit braucht eine wachsende Zahl von Atomkraftwerken den Rohstoff.
– Freigabe bereits in der ersten Prüfungsphase ohne Auflagen und Bedingungen – Kai Hankeln, CEO des Asklepios Konzerns: "Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft von RHÖN. Wir können damit nach Abschluss des freiwilligen Übernahmeangebots unverzüglich beginnen, unsere Vision für die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verwirklichen"
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat am 26. Mai 2020 die Freigabe des Bundeskartellamts f
Die Börsenkurse befinden sich aufgrund der Unsicherheit über den Ausgang der Krise in einer historischen Korrektur. Anleger sind zurecht verunsichert: Sollen sie ihre Positionen jetzt verkaufen?
Diese Anleitung zum eigenständigen Börsenerfolg mit Vorlagen gibt es in der Zeit vom 30.05.bis 01.06.20 und vom 11.06.bis 12.06.20 kostenlos bei Amazon im Kindle shop https://amzn.to/2LKa8v8.
Auch die Nachfrage nach Goldschmuck wird wiederkommen, so sehen es etwa die Goldhändler im berühmten Goldsouk in Old Dubai.
Expansive Geldpolitik der Zentralbanken schafft "Zombie-Märkte" / Warnung vor neuer Schuldenkrise in den Schwellenländern
Berlin, 20. Mai 2020 – Allianz-Chefberater Mohamed El-Erian setzt auch nach der Erholung an den Börsen auf Tech-Konzerne in den USA und auf einen großen Anteil Cash in seinem Depot. Mitte März habe er sich vier Kriterien für weitere Aktienkäufe gesetzt, verriet El-Erian im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe
Fast 34 US-Dollar kostet ein Pound Uran aktuell. Bis Mitte März dümpelte der Preis seit einem Jahr bei rund 25 US-Dollar. Uran-Gesellschaften dürften erfreut sein.
Fast 34 US-Dollar kostet ein Pound Uran aktuell. Bis Mitte März dümpelte der Preis seit einem Jahr bei rund 25 US-Dollar. Uran-Gesellschaften dürften erfreut sein.
Die Verwerfungen an den Börsen sind (zuletzt) teilweise gewaltig.
Vor ein paar Wochen trat ein Phänomen am Ölmarkt auf, das an sich gar nicht ungewöhnlich ist. In der Börsianersprache
Nach dem historischen Corona-Crash hat an der Börse eine Erholungsphase eingesetzt. Trotzdem glaubt über die Hälfte der Deutschen, dass die Kurse noch tiefer fallen werden. Das zeigt eine repräsentative Innofact-Umfrage im Auftrag von Verivox. Nur eine Minderheit (16 Prozent) rechnet damit, dass sich die Börsenkurse innerhalb eines Jahres erholen. Jeder fünfte (22 Prozent) vom Crash Betroffene stellt die Geldanlage an der Börse grundsätzlich in Frage.
Gro