Gold-Rallye: UBS sieht Potenzial bis 4.700 USD je Unze

UBS sieht Gold weiter im Aufwärtstrend: sinkende Realzinsen, schwächerer US-Dollar, Zentralbankkäufe und Rekord-ETF-Zuflüsse treiben den Goldpreis – Potenzial bis 4.700 US-Dollar je Feinunze.

UBS sieht Gold weiter im Aufwärtstrend: sinkende Realzinsen, schwächerer US-Dollar, Zentralbankkäufe und Rekord-ETF-Zuflüsse treiben den Goldpreis – Potenzial bis 4.700 US-Dollar je Feinunze.

Der Goldexplorer Gold Terra Resource bereitet die nächsten Schritte vor. Kann man die Rallye der letzten Wochen so aufrechterhalten?

Tägerwilen, 8. Oktober 2025 – Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar pro Feinunze überschritten – ein historisches Signal für die zunehmende Bedeutung des Edelmetalls in einer unsicheren Welt. "Gold verändert sich nicht – aber die Art, wie wir damit umgehen, schon", sagt Robert Vitye, Gründer und CEO der SOLIT Gruppe. Dieser Gedanke bildet den roten Faden der neuen TV-Dokumentation "Gold neu gedacht – Die SOLIT Gruppe im Porträt"

Die Gründe für die Goldpreisrallye sind vielfältig – und bleiben nach Ansicht von Goldman Sachs auch bestehen. Die Analysten rufen jetzt 4.900 USD als neues Ziel aus!

Final Call: Jetzt anmelden zum ZukunftsForum Edelmetalle 2025!

Das Jahr 2021 läuft für die Kunden des innovativen Investmentservice Investui bislang hervorragend. Mit einer Nettorendite von 15,2 Prozent bis Ende Juli schlägt das Futures-Musterdepot sowohl den Dow Jones als auch den DAX deutlich. Hinzu kommen neue Allzeithochs bei allen vier Musterdepots im Juli.
Der Börsenhandel gehört in Zeiten von Null- oder gar Negativzinsen mittlerweile fast zwingend zu einer erfolgreichen Geldanlagestrategie dazu. Doch längst nicht jedem
Es war am 15. März 2009, als der Deutsche Aktienindex ein Mehrjahrestief erzielte bei 3.589 Punkten. Damals hatte die Finanzkrise die weltweiten Aktienmärkte im Würgegriff. Banken standen am Abgrund. Die Politik schien überfordert. Etwas mehr als vier Jahre später feiert der DAX ein neues Allzeithoch. Danach aber setzten Gewinnmitnahmen ein. An den Märkten schaut man derzeit vor allem auf die Entwicklung der US-Wirtschaft. Denn sollte sich diese weiter erholen, k&ou