Elektroautos sind für deutsche Autofahrer nicht relevant

– Umfrage auf MOTOR-TALK.de zeigt: für deutsche Autofahrer spielt
Elektromobilität keine Rolle
– Meinung der Autofahrer: Nicht ökologische, sondern
wirtschaftliche Interessen stehen für Politiker im Vordergrund
– Subventionen helfen nicht, die Verkaufsziele von Elektroautos zu
erreichen

Anlässlich des 4. eMobility-Summit, der gestern und heute in
Berlin stattfand, hat MOTOR-TALK, Europas größtes Automobil-Portal,
zum Thema Ele

Kfz-Steuer: Dieses Hin und Her ist den Beschäftigten beim Zoll nicht zu vermitteln

In aller Deutlichkeit hat BDZ-Bundesvorsitzender
Dieter Dewes Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
(CSU) zum Umbau der Kfz-Steuer kritisiert. Nach Medienberichten soll
die Kfz-Steuer ab 2016 nach einem ähnlichen Prinzip wie die dann
einzuführende Pkw-Maut erhoben werden.

Der Bundesvorsitzende der Zollgewerkschaft äußerte Unverständnis
darüber, dass das Personal beim Zoll, das für die Kfz-Steuer
zuständig sei, von der Politik

„Bei der Elektromobilität haben alle Akteure versagt“

– MOTOR-TALK-Geschäftsführer Tom Kedor stellt auf dem 4.
eMobilty-Summit die Ergebnisse einer einzigartigen Marktumfrage zum
Thema E-Mobilität vor
– Die geringe Nutzung von E-Mobilität weist auf ein Versagen von
Industrie, Politik und Medien hin
– Wissenslücken zur Technologie, die Bewertung von E-Mobilität unter
ökologischen Aspekten und das Investitionswirrwarr führen zur
Ablehnung bei den Verbrauchern

Heute findet in Berlin der 4.

Überregulierung schnürt Mittelstand die Luft ab

Dem Mittelstand wird die Luft durch Überregulierung
abgeschnürt. Zu dieser These von Dr. Rainer Gerding,
Bundesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU, gab es zahlreiche
Beispiele beim 3. Berliner Automobildialog des Zentralverbands
Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) am 21. Mai 2014 in Berlin. Die Zahl der
Unternehmensneugründungen sei inzwischen wieder auf den Stand von
Anfang der 1990er Jahre zurückgefallen, beklagte Dr. Gerding. Laut
dem Automobilunternehmer

Intelligente Technologie für Autofahrer / mitfahrgelegenheit.de nutzt jetzt Echtzeit-Daten für Mitfahrer-Vermittlung

– Bessere Anbindung kleiner Orte
– Optimale Auslastung von Fahrzeugen
– Höherer Spritgeldzuschuss für Autofahrer

Europas führende Mitfahrplattform mitfahrgelegenheit.de bringt die
nächste Innovation auf den Markt. Mithilfe einer im Personentransport
bisher einmaligen Technologie schlägt mitfahrgelegenheit.de
Autofahrern ab sofort Zwischenstopps in Orten vor, die aktuell von
besonders vielen Mitfahrern nachgefragt werden. Fahrer haben so eine
noch besser

Umfrage: Große Mehrzahl der Deutschen für regelmäßige Fahrtüchtigkeitsprüfungen (FOTO)

Umfrage: Große Mehrzahl der Deutschen für regelmäßige Fahrtüchtigkeitsprüfungen (FOTO)

Drei von vier deutschen Autofahrern befürworten regelmäßige
Eignungsprüfungen bei älteren Fahrern. Dies ist das zentrale Ergebnis
einer Umfrage des Kfz-Direktversicherers DA Direkt. Vor allem Jüngere
machen sich für häufigere Kontrollen stark. Zudem sprechen sich mehr
als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten für
Fahrsicherheitstrainings in allen Altersgruppen aus.

Laut der aktuellen Befragung des Kfz-Direktversicherers DA Direkt
unt

Magnaändert Normal Course Issuer Bid, um das Kauflimit zu erhöhen

Magna International Inc. gab heute bekannt, dass die Gesellschaft
die Genehmigung von der Toronto Stock Exchange ("TSX") erhalten hat,
ihr Normal Course Issuer Bid (das "Angebot") abzuändern, um die
Höchstanzahl der Stammaktien, die im Rahmen des Angebots gekauft
werden können, von 12.000.000 Stammaktien auf 20.000.0000 Stammaktien
zu erhöhen. Die erste Zahl repräsentiert etwa 5,4 % ihrer im Umlauf
befindlichen Stammaktien, die letzte Zahl et

Cars Online Studie: Der vernetzte Kunde lenkt die Innovation und Zukunft der Automobilbranche

15. Ausgabe der Studie zeigt: Soziales und
digitales Einkaufsverhalten sowie Kundenwunsch nach Vernetzung haben
großen Einfluss auf die Branche

Der Autokäufer ist mehr vernetzt denn je: Weltweit nutzen 97
Prozent vor dem Kauf das Internet, um sich über Fahrzeugausstattung,
Nutzerzufriedenheit und Bewertungen zu informieren. 44 Prozent können
sich sogar vorstellen, den Kauf online abzuschließen. Der Händler
bleibt jedoch auch weiterhin für mehr als di

Autoklassiker fahren dem DAX davon / Südwestbank legt Oldtimerindex für 2013 vor (FOTO)

Autoklassiker fahren dem DAX davon / Südwestbank legt Oldtimerindex für 2013 vor (FOTO)

Historische Fahrzeuge aus Süddeutschland bestechen nicht nur durch
Lack und Chrom, sondern vor allem durch Wertbeständigkeit. Dies zeigt
die vierte Aktualisierung des Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank. Er
bildet die Wertentwicklung von insgesamt 20 Modellen süddeutscher
Hersteller seit 2005 ab. 2013 legten die Autoklassiker um 28,76
Prozent zu, im Vorjahr war der Index nur um 2,2 Prozent gestiegen.
Auf lange Sicht schlagen Oldtimer Aktien um Längen: Der OTX stie

Roland Berger-Studie: Automobilindustrie in Russland im Rückwärtsgang – erhebliche Risiken für Absatz und Produktion

– Russland hat die optimistischen Erwartungen von Autoherstellern
und Zulieferern nicht erfüllt
– Zahl der Fahrzeugverkäufe wächst langsamer als bisher
prognostiziert und erreicht bis 2020 lediglich 3.3 Mio.Fahrzeuge
pro Jahr
– Als Absatzmarkt ist Russland nach wie vor attraktiv. Die lokale
Produktion verliert an Bedeutung, zahlreiche Standorte sind
gefährdet
– Der Importanteil kann bis 2020 von heute ca. 30% auf über 50%
an