„Spiegel“: Lamborghini häuft Verluste an

Im VW-Konzern wächst offenbar der Ärger über die Sportwagen-Tochter Lamborghini. Deren Zahlen seien schlecht, berichtet der "Spiegel". Internen Unterlagen zufolge musste die italienische Rennmarke 2009 einen Verlust von 35 Millionen Euro hin nehmen, 2010 waren es sogar knapp 40 Millionen. Kunden beklagen zu nehmend mangelnde Qualität. In China ließ ein Lamborghini-Eigentümer seinen Wagen kürzlich vor laufenden Fernsehkameras brachial zertrümmern

Daimler-Finanzvorstand Uebber warnt vor nationalen Alleingängen bei Atomausstieg

Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kernkraft in Deutschland, hat der Finanzvorstand der Daimler AG und Verwaltungsratschef des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens EADS, Bodo Uebber, vor nationalen Alleingängen gewarnt. Der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) sagte der Manager: "Ich glaube, dass die Rahmenbedingungen für eine vernünftige Energiepolitik nicht mehr nur Sache einer einzelnen Regierung sein können. Wir leben in einer vernet

BMW verzeichnet im März neuen Absatzrekord

Der Autobauer BMW hat im März 2011 einen neuen Rekord beim Fahrzeugabsatz verzeichnet. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, wurden im abgelaufenen Monat insgesamt 165.842 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft, 17 Prozent mehr als noch im Vorjahresmonat. Zudem wurde auch der bisherige Absatz-Höchstwert vom Dezember 2007 (152.721 Fahrzeuge) übertroffen. In den ersten drei Monaten erzielte das Unternehmen ebenfalls einen neuen Höchstwert und verzeichnete den b

ADAC: Preis für Benzin stark gestiegen

Der Preis für Benzin in Deutschland ist seit der vergangenen Woche stark gestiegen. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Superbenzin (E10) derzeit im bundesweiten Mittel 1,562 Euro je Liter. Noch vor einer Woche war der Ottokraftstoff 4,1 Cent günstiger. Vom höchsten jemals registrierten Tagesdurchschnittspreis im Juli 2008 ist Superbenzin damit nur noch 2,3 Cent entfernt. Einen erneuten Preisanstieg mussten auch die Fahrer von Diesel-Pkw hinnehmen. Der Selbstzünderkrafts

ADAC zeigt fünf Mineralölkonzerne wegen E10 an

Im Streit um den neuen Kraftstoff E10 hat der Automobilclub ADAC gegen die Mineralölkonzerne Aral, BP, Jet, OMV und Shell Anzeige erstattet. Nach Ansicht des ADAC verstoßen die Unternehmen gegen die gesetzlichen Regelungen zur Einführung von E10. Die Mineralölkonzerne böten demnach weiterhin an Tankstellen kein Super E5 mit 95 Oktan an. Es sei jedoch vorgeschrieben, dass Anbieter von Super E10 gleichzeitig auch ein entsprechendes Superbenzin mit E5-Qualität vorhalt

Porsche-Betriebsrat fordert Volksentscheid über Tempolimit

Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzender von Porsche in Stuttgart, hat sich für einen Volksentscheid über die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Straßen ausgesprochen. "Die Mehrheit ist nicht für ein Tempolimit. In der Frage sollte Kretschmann genauso einen Volksentscheid durchführen wie zu Stuttgart 21", sagte Hück den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) mit Blick auf den designierten grünen Ministerpräsident

USA: Volkswagen ruft mehr als 71.000 Jettas zurück

Der Autokonzern Volkswagen ruft in den USA 71.043 Fahrzeuge des Modells Jetta des aktuellen Modelljahrgangs in die Werkstätten zurück. Grund seien zwingende Veränderungen an den Verkabelungen der Alarmlage und der Hupe, teilte die US-Tochter des Autokonzerns am Montag mit. Der Rückruf erfolge auf freiwilliger Basis, bislang seien noch keine Verletzungen oder Unfälle im Zusammenhang mit den Kabelproblemen bekannt, hieß es weiter. Die betroffenen Autos sind im Zeitra

Bundespolizei soll vorerst keinen Biosprit tanken

Auch in der Bundesverwaltung stößt die bei Autobesitzern wenig beliebte neue Benzinsorte E10 auf Skepsis. Die Dienstfahrzeuge des Innenministeriums werden bislang nicht mit dem sogenannten Biokraftstoff betankt, meldet der "Spiegel". Man wolle erst "prüfen, ob Teile des Fuhrparks E10-tauglich sind", so ein Sprecher. Gleiches gelte für die dem Innenminister unterstellten Behörden, also auch für die Bundespolizei. Das Ministerium fürchtet zud

Zeitung: Opel-Aufsichtsrat wählt am 11. April neuen Chef

Der Opel-Aufsichtsrat will am 11. April in einer Sondersitzung die neue Führungsspitze wählen. Dies erfuhren die Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) aus Kreisen des Rüsselsheimer Unternehmens. Auf der Tagesordnung steht die Wahl eines neuen Vorstands- und Aufsichtsratschefs. Das Unternehmen hat jüngst bekannt gegeben, dass Karl-Friedrich Stracke dem Opel-Chef Nick Reilly folgen soll; Reilly werde an die Spitze des Opel-Aufsichtsrates r

Peugeot: Lieferengpässe wegen Japan-Krise

Die Japan-Krise führt erstmals in Europa bei einem Industriekonzern zu erheblichen Lieferengpässen und damit zeitweise zu Produktionsausfällen. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) laufen die großen französischen und spanischen Werke des Automobilherstellers PSA Peugeot Citroën seit Mittwoch nur noch mit halber Kraft. "Wir haben die Kapazität in den Standorten um 20 bis 60 reduziert, weil uns wichtige Bauteile fehlen&