Bargeld für den Urlaub umtauschen? Neue Studie der Reisebank untersucht Tauschverhalten von Reisenden und kommt zu überraschenden Ergebnissen

Bargeld für den Urlaub umtauschen? Neue Studie der Reisebank untersucht Tauschverhalten von Reisenden und kommt zu überraschenden Ergebnissen

Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel (Quelle Bundesbank-Studie 2024). Dies zeigt, wie relevant Bargeld trotz kartenbasierter und digitaler Zahlungsmethoden bleibt. Dies gilt unverändert auch für den Bargeldbedarf im Ausland. Eine jüngste Befragung von Personen, die in den letzten drei Jahren vor Reiseantritt Euro in Sorten getauscht haben oder dies für eine Reise innerhalb des nächsten Jahres planen, hat interessante Erkenntnisse zu de

Konsolidierter Jahresabschluss 2023: Gewinn von 14,4 Milliarden Euro / Genossenschaftliche FinanzGruppe für den Wandel gut aufgestellt

Konsolidierter Jahresabschluss 2023: Gewinn von 14,4 Milliarden Euro / Genossenschaftliche FinanzGruppe für den Wandel gut aufgestellt

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen konsolidierten Gewinn vor Steuern in Höhe von 14,4 Milliarden Euro. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresergebnis in Höhe von 4,2 Milliarden Euro, das von zinsbedingten Bewertungseffekten geprägt war. Stärkste Treiber des Geschäftserfolgs 2023 waren neben Wertaufholungen in den Wertpapierportfolien vor allem das klassische Bankgeschäft

TARGOBANK Stiftung startet erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte

TARGOBANK Stiftung startet erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte

– Anträge von gemeinnützigen Organisationen möglich bis zum 15. September
– Details und Förderantrag auf der Stiftungswebseite (https://www.targobank.de/de/lp/stiftung.html)
– CSR als wichtige Komponente in der Strategie der TARGOBANK

Die TARGOBANK Stiftung erweitert ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und startet ihre erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte: Bis zum 15. September 2024 können gemeinnützige Organisationen be