83 Prozent der Bundesbürger sehen derzeit einen
idealen Zeitpunkt für den Abschluss einer Baufinanzierung. Das ergab
eine Onsite-Befragung auf ImmobilienScout24 mit über 1.000
Teilnehmern. Ein Grund für das Stimmungshoch mögen die derzeit
niedrigen Bauzinsen sein, die seit den vergangenen Monaten auf einem
rekordverdächtigen Niveau von unter 3 Prozent verharren. Doch viele
Käufer möchten mit einem sehr geringen Eigenkapital finanzieren – ein
riskante
Die Ergebnisse der Steuerschätzung von heute
zeigen, dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt weiterhin gut
entwickeln. Es ist zwar erfreulich, dass wir mit Steuermehreinnahmen
rechnen können, zur Euphorie besteht jedoch kein Anlass. Denn die
erwarteten Mehreinnahmen gleichen die dynamisch ansteigenden Ausgaben
nicht annähernd aus, sagte der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Dr.
Gerd Landsberg, heute in Berlin.
Seit geraumer Zeit wird das Mediationsgesetz in der Öffentlichkeit und damit auch in den interessierten Kreisen diskutiert. Das Gesetz befindet sich derzeit noch im Vermittlungsaus-schuß, da noch unterschiedliche Auffassungen im Zusammenhang mit der Berechtigung der „Richtermediation“ bestehen.
– Immobiliendarlehen bereits ab 2,5 Prozent möglich
– Aktuelle Zinsersparnis sollte zur schnelleren Entschuldung
genutzt werden
– Für Familien sind Festzinsdarlehen die sicherere Option beim
Hauskauf
Ob Einzelhändler, mittelständischer Firmeninhaber oder Berater:
Viele Unternehmer freuen sich über ausgezeichnete Frühlingsgeschäfte
und volle Auftragsbücher. Wer von ihnen eine Immobilie kaufen möchte,
sollte für deren F
Auch in diesem Jahr werden sich wieder viele
Bundesbürger entscheiden, ein Eigenheim zu bauen oder neuerstelltes
Wohneigentum zu kaufen – der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
zufolge sogar mehr als 2011. Sie geht davon aus, dass die Zahl der
Wohnungsneubauten im Jahr 2012 auf insgesamt bis zu 180.000 ansteigen
wird. Die Prognose für das Vorjahr lautete 156.000 Einheiten. Beim
Neubau einer Immobilie sind einige Besonderheiten bezüglich der
Finanzierung zu berück
Die deutlich gestiegene Nachfrage nach Immobilien
führt vielerorts bereits zu Angebotsknappheit und Wettbewerb unter
den Kaufinteressenten. Dr. Klein hat darauf reagiert und verhilft
seinen Kunden mit dem Dr. Klein-Hausweis zu einer besseren
Verhandlungsposition beim Erwerb von Wohneigentum. Denn mit dem
kostenfreien Dr. Klein-Hausweis können Kunden ihren finanziellen
Spielraum von Baufinanzierungsspezialisten im Detail prüfen lassen,
bevor sie ein konkretes Objekt ins Auge
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sollte
unabdingbarer Bestandteil eines Baufinanzierungskonzeptes sein.
Darauf weist die Zurich Versicherung in Deutschland hin. Auf der
Suche nach günstigen Finanzierungskonditionen, der richtigen
Finanzierungsart und der optimalen Einbindung staatlicher
Fördermittel für das Eigenheim, sollten die Bauherren nicht
vergessen, dass ein Finanzierungskonzept nur dann realisiert werden
kann, wenn regelmäßig Geld hinein f
Eine aktuelle Studie des Bauherren Schutzbundes
(BSB) ermittelte die Motive für Eigenleistungen beim Hausbau. Befragt
wurden 500 Personen. Für 96 Prozent war die Kostenersparnis der
Hauptgrund für die Entscheidung, selbst auf dem Bau aktiv zu werden.
Doch kann ein Bauherr immer erwarten, dass Eigenleistungen einen
signifikanten Vorteil bei der Baufinanzierung mit sich bringen?
Hauptargument Kosten sparen
Wie die Studie weiter zeigt, möchten Baufamilien nicht nur s
– Wohnungsbau: nahe plus 7 % | Wirtschaftsbau: plus 4 % |
Öffentlicher Bau: schwarze Null
– Beschäftigung bei 750.000 erwartet (+ 2,2 %)
"Die Bauunternehmen verzeichnen insgesamt einen zuversichtlichen
Start in das Baujahr 2012. Für den Umsatz im Bauhauptgewerbe rechnen
wir mit 95,7 Mrd. Euro und somit mit einer Steigerung von 3,8 %. Die
Umsatzsteigerung wird ähnlich wie in 2011 vor allem vom Wohnungsbau
und vom Wirtschaftsbau geleistet. Wichtigster
Jedes Bauvorhaben bringt eine Vielzahl verschiedener Planungs-, Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben mit sich. Eine Partnerlösung der scc EDV-Beratung AG führt die zugehörigen IT-Prozesse nahtlos mit der SAP-Landschaft des Bauträgers oder Bauherren zusammen.