Interhyp-Zinsupdate: Wie geht es nach Donald Trumps Wahlsieg und dem Ampel-Aus mit den Bauzinsen weiter?

Interhyp-Zinsupdate: Wie geht es nach Donald Trumps Wahlsieg und dem Ampel-Aus mit den Bauzinsen weiter?

– Prognose: Die Mehrheit unseres Interhyp-Bankenpanels prognostiziert bis zum Frühjahr 2025 Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3 und 3,5 Prozent für 10-jährige Darlehen
– Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturrisiken und geopolitischen Unwägbarkeiten ist eine langfristige Prognose der Bauzinsen aktuell schwierig
– Die Entwicklung der Bauzinsen lässt sich nicht beeinflussen, die Auswahl der passenden Immobilie hingegen schon: mit Interhyps plattformübergreif

Stephan Brandner: Nach Northvolt-Pleite: Politikerhaftung einführen und Schaden vom Steuerzahler abwenden

Stephan Brandner: Nach Northvolt-Pleite: Politikerhaftung einführen und Schaden vom Steuerzahler abwenden

Der schwedische Batterie-Konzern Northvolt, der 2023 ein Darlehen der deutschen staatseigenen KfW-Bank über 600 Millionen Euro für den Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein erhalten hatte, hat Insolvenz angemeldet. Für die Steuerzahler bedeutet dies sehr wahrscheinlich einen Verlust von etwa 620 Millionen Euro.

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der AfD, mahnt, dass die Steuerzahler erneut für die Unfähigkeit der Regierenden – in diesem Fall Wi

Ehrenamtliches Engagement bringt Arbeitsschutz voran

Ehrenamtliches Engagement bringt Arbeitsschutz voran

Wer sich freiwillig engagiert, erhält viel zurück und kann bei wichtigen Themen aktiv mitgestalten. Daran erinnert der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember. Auch die Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) basiert auf ehrenamtlichem Engagement: Mit ihrer gemeinwohlorientierten Arbeit engagieren sich die Mitglieder von Vertreterversammlung und Vorstand für die Sicherheit der über drei Millionen Versicherten in der Bau- und Reinigungsbra

Surfpark Stade im Baustopp – Experte verrät, warum so viele deutsche Baustellen stagnieren

Surfpark Stade im Baustopp – Experte verrät, warum so viele deutsche Baustellen stagnieren

Stillstand auf Baustellen frustriert viele. Projekte, die lange geplant wurden, kommen nicht voran. Der Surfpark in Stade ist wieder ein aktuelles Beispiel: Nachdem das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, steht das Projekt auf der Kippe. Der Grund sind rechtliche Auseinandersetzungen und naturschutzrechtliche Bedenken. Solche Verzögerungen sind kein Einzelfall. Immer mehr Bauprojekte in Deutschland stagnieren, aber warum?

Die Gründe für

Sicherheit auf Baustellen bei Kälte, Nässe, Eis und Schnee

Sicherheit auf Baustellen bei Kälte, Nässe, Eis und Schnee

Der Winter bringt auf Baustellen besondere Herausforderungen, denn Kälte, Nässe, Glätte und Dunkelheit erhöhen die Unfallgefahr. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit. Eine besondere Verantwortung liegt dabei schon im Vorfeld bei den Unternehmerinnen und Unternehmern.

Rutschige Böden und schlechte Sichtverhältnisse: Das sind im Winter häufige Unfallursachen. Deshalb ist

Energieeffizienteste Städte Deutschlands 2024: Chemnitz ausgezeichnet

Energieeffizienteste Städte Deutschlands 2024: Chemnitz ausgezeichnet

Seit nunmehr vier Jahren zeigt das Ranking "Energieeffizienteste Städte Deutschlands", wo hierzulande der Gebäudebestand besonders energieeffizient ist. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK) ist Schirmherr der Auszeichnung. Initiator ist der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG).

Im Jahr 2024 belegt die Stadt Chemnitz unter den besten 50 Städten den ersten Platz (Liste unte

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Am 11. November 2024 fand in Wiesbaden die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Dachdeckerhandwerk statt. In dieser dritten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifvertragspartner – der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verständigt.

Planungssicherheit für drei Jahre

Im Rahmen der Vereinbar