Stuttgart, 23. Juli 2025 – Der digitale Zwilling wird zur zentralen Schnittstelle moderner Fertigungssteuerung. Als Verbindung von Erfahrungswissen aus der Belegschaft und Echtzeitdaten aus Maschinen ermöglicht er eine bislang unerreichte Transparenz und Flexibilität im Produktionsprozess. Die becos GmbH, Spezialist für digitale Fertigungslösungen, zeigt in aktuellen Kundenprojekten, wie Unternehmen mit dieser Technologie operative Exzellenz erreichen und zugleich dem demogra
Die becos GmbH arbeitet an intelligenten Tools, um die Fertigung ihrer Kunden resilienter zu machen. Da die Komplexität von Planungssystemen unaufhörlich steigt, kann es nur durch die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und menschlichem Wissen gelingen, die Komplexität zu beherrschen und die Planungsqualität spürbar zu erhöhen. Für eine intelligente KI setzen die Entwickler auf Datengenossenschaften zu Trainingszwecken.
Je besser die Mitarbeitenden in den Unternehmen mitgenommen werden, desto erfolgreicher und schneller wird die Digitalisierung dort Einzug halten. Deshalb müssen Konzepte her, die die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen, so die aktuelle Erklärung seitens becos.
Stuttgart, den 27.09.2022 "Digitalisierung wurde in der Vergangenheit primär unter technischen oder prozessualen Gesichtspunkten betrachtet. Die erwartete Durchdringung der Digitalisierung im industriellen Umfel
Die durchgängige Digitalisierung bis zum Shopfloor ermöglicht flexible Reaktionen bei der Umsetzung kurzfristigerÄnderungen auch oder gerade in Zeiten beschädigter Lieferketten und Lieferunterbrechungen.