OMV startet Betrieb innovativer ReOil®-Anlage zur Umwandlung von Altkunststoffen in wertvolle Rohstoffe

OMV startet Betrieb innovativer ReOil®-Anlage zur Umwandlung von Altkunststoffen in wertvolle Rohstoffe

– OMV hat am Standort Schwechat erfolgreich die ReOil®-Anlage mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 16.000 Tonnen schwer recycelbarer Kunststoffe in Betrieb genommen
– Der ReOil-Prozess trägt durch die Produktion von zirkulären, neuwertigen Kunststoffen zu mehr Nachhaltigkeit bei
– Die proprietäre ReOil-Technologie von OMV kann CO2-Emissionen im Vergleich zur Verbrennung von Kunststoffabfällen um bis zu 34 % senken

OMV hat heute einen bedeuten

Quartalsbericht 4/2024 zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie / Ein empfindlicher Rückschlag

Quartalsbericht 4/2024 zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie / Ein empfindlicher Rückschlag

– Globale Chemiemärkte: Erholung ohne Europa
– Produktion: neuer Tiefpunkt
– Erzeugerpreise stagnieren
– Gesamtumsatz: Inlandsgeschäft im Minus
– Beschäftigung noch stabil
– Ausblick: kein Wachstum in Sicht

Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abw&au

Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet / Grenzwerte für PFAS in Badegewässer deutlich überschritten

Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet / Grenzwerte für PFAS in Badegewässer deutlich überschritten

3. 2. 2025 – Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebigen Substanzen auf, den sogenannten "Ewigkeitschemikalien". Die Umweltschutzorganisation nahm im November und Januar neun Stichproben auf Norderney, Sylt, in Sankt Peter-Ording, Boltenhagen und Kühlungsborn. Alle Proben liegen zwischen 290-fach und 3777-fach