Umfrage: Deutsche zweifeln an chinesischer Euro-Hilfe

Die deutschen Bundesbürger zweifeln daran, dass China Europa bei der Euro-Rettung unterstützen wird. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für den Fernsehsender N24 gaben 61 Prozent der Befragten an, dass China Europa bei der Euro-Rettung eher nicht unterstützen werde. Nur 32 Prozent der Deutschen glauben demnach an Euro-Hilfen aus Peking. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war am heutigen Donnerstag zum Auftakt ihrer China-Reise mit Pre

VW-Chef Winterkorn: Konzern schützt in China „geistiges Eigentum mit aller Konsequenz“

Volkswagens Konzernchef Martin Winterkorn will den Diebstahl geistigen Eigentums des Autobauers im wichtigsten Markt China nicht hinnehmen: "Gehen Sie mal davon aus, dass wir unser geistiges Eigentum mit aller Konsequenz schützen – auch in China. Wir sind da in engen Gesprächen mit unseren Partnern vor Ort", sagte Winterkorn dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Mit fast 30 Prozent des Absatzes ist das Land der größte Markt des deutschen Autobauers. Damit

China-Reise: Merkel berät mit Premier Wen über Euro-Krise

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zum Auftakt ihrer China-Reise mit Premier Wen Jiabao zu Beratungen über die Euro-Schuldenkrise getroffen. Die Kanzlerin betonte nach den Gesprächen, dass es in Europa den absoluten politischen Willen gebe, die Probleme zu lösen. Jiabao sagte zu, dass China auch weiterhin den Euro unterstützen werde. Peking sei bereit, weiter in Staatsanleihen kriselnder Euro-Staaten zu investieren, so der chinesische Premierminister. Jiabao forderte zugl

FDP kritisiert Behandlung von Journalisten in China

Anlässlich der am morgigen Donnerstag beginnenden deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen hat der außenpolitische Sprecher der Liberalen im Bundestag, Rainer Stinner, die Behandlung von Journalisten in China kritisiert. "Wir sind der Überzeugung, dass etwa die Behandlung von Journalisten in China nicht im Einklang steht mit den menschenrechtlichen Standards, zu denen China sich international verpflichtet hat", sagte der FDP-Politiker am Mittwoch in Berlin. Wer in

Unternehmen: Fehlender Ingenieur-Nachwuchs gefährdet deutsche Spitzenposition in Hochtechnologie

Mangelnder eigener Ingenieur-Nachwuchs bedroht, nach Ansicht der deutschen Wirtschaft, die führende deutsche Rolle in der Hochtechnologie. Insbesondere durch die starke chinesische Konkurrenz fürchtet man den Verlust der Spitzenposition. Das sagte vor Beginn der zweiten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Peking die Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf-Gruppe, Nicola Leibinger-Kammüller gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochau

Grüne kritisieren China-Politik von Merkel

Die Grünen haben anlässlich der zweiten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Peking die China-Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert. "Die Bundesregierung sollte sich nicht länger von China um den Finger wickeln lassen", forderte Viola von Cramon, Sprecherin für EU-Außenbeziehungen der Grünen, am Dienstag in Berlin. Die Bundeskanzlerin wolle hauptsächlich gemeinsame Wirtschaftsbeziehungen pflegen, monierte die G

Chinesischer Künstler Ai Weiwei will Merkel treffen

Chinas berühmtester Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei möchte Kanzlerin Angela Merkel treffen, wenn sie kommende Woche China besucht. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Ai: "Ich respektiere sie sehr. Ich weiß, dass Sie viel Rückhalt genießt. Und sie war bei vergangenen Besuchen sehr hilfreich und sehr besorgt." Dass das Treffen wirklich zustande kommt, glaubt Ai allerdings nicht. Merkel habe "wahrscheinlich ihre Verpflichtungen&q

Taiwans Außenministerium ruft japanischen Sonderbeauftragten herbei bezüglich der Diaoyutai Besuche

Taiwans Außenminister Timothy Chin-tien Yang, forderte Sumio Tarui, Kopf der japanischen „Interchange Association Taipei Office“, am 19. August auf, Protest gegen die Besuche von japanischen Abgeordneten und Aktivisten auf den Diaoyutai Inseln zu erheben.

Außenminister Yang äußerte sich dahingehend, dass die Diaoyutai Inseln ein inhärenter Teil des Territoriums der Republik China (Taiwan) seien und wie Inseln verwaltet würden, die Taiwan angeschlossen sind. Taiw

China: Politikergattin zum Tode verurteilt

In China ist die Frau des ehemaligen Spitzenpolitikers Bo Xilai, Gu Kailai, wegen Mordes zum Tode verteilt worden. Dabei wurde ihr aber ein Aufschub von zwei Jahren gewährt. Der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge werde die bedingte Todesstrafe wahrscheinlich nach den zwei Jahren in lebenslange Haft umgewandelt. Der Ehefrau des Politikers wurde vorgeworfen, den britischen Geschäftsmann Neil Heywood vergiftet zu haben. Vor Gericht gab Gu Kailai an, dass sie ihren Sohn sch&uuml

1 45 46 47 48 49 63