Kostenstellen planen, steuern, analysieren

Kostenstellen planen, steuern, analysieren

In der heutigen Unternehmenswelt reicht eine reine Kostenartenrechnung nicht mehr aus. Entscheidend ist, wo die Kosten anfallen – und genau hier setzt die Kostenstellenrechnung an. Sie ist nicht nur ein Teil der Kostenrechnung, sondern ein wesentliches Steuer­instrument für Planung, Kontrolle und Entscheidungsunterstützung.

Warum eine Kostenstellenrechnung?

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Gemeinkosten sinnvoll auf die betrieblichen Teilbereiche (Kostenstellen) z

Grundlagen der Kostenrechnung im neuen E-Learning-Kurs

Grundlagen der Kostenrechnung im neuen E-Learning-Kurs

Die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung ist ein zentrales Steuerungsinstrument für wirtschaftlichen Erfolg. Sie liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Controlling, Kalkulation, Planung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Ab sofort steht ein praxisorientierter E-Learning-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung – digital, flexibel und auf dem neuesten didaktischen Stand.

Was der Kurs bietet

Der Kurs vermittelt kompakt und verständlich alle we

1. Jetzt neu: Prüfungsvorbereitung für angehende Wirtschaftsfachwirte

1.	Jetzt neu: Prüfungsvorbereitung für angehende Wirtschaftsfachwirte

Erfolg braucht Vorbereitung – besonders bei der anspruchsvollen IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt. Das Institut Wupperfeld erweitert sein Angebot um einen gezielten Fernlehrgang zur Prüfungsvorbereitung im Fachbereich „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“. In drei bis vier Monaten erhalten Teilnehmende ein kompaktes, systematisch aufgebautes Training für eine der zentralen Prüfungsleistungen.
Relevanz und Herausforderung

1 2 3 60