Programme gegen die Folgen des demografischen Wandels in Europa

Der demografische Wandel wird die Gesellschaft in Europa in den nächsten Jahrzehnten stark verändern. Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland um ungefähr 10 Prozent schrumpfen. In diesem Zusammenhang wurden von dem Büro für internationale Transfers und Beratung (BIT) und der Gesellschaft für Europabildung (GEB) Projekte entwickelt, die es älteren Arbeitnehmern ermöglichen sollen, länger am Arbeitsleben teilzunehmen.

Mit einem nachhaltigen Personalmanagement ältere Belegschaften aktivieren

Mit einem nachhaltigen Personalmanagement ältere Belegschaften aktivieren

Intergenerative Zusammenarbeit gewinnt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Angesichts sinkender Geburtenraten, höheren Lebenserwartungen und geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen verändert sich die Altersstruktur in den Betrieben.

Viele Betriebe haben sich auf diese Entwicklung noch gar nicht oder nur unzureichend eingestellt. Geprägt von einer Personalpolitik in der ältere Beschäftigte durch Jüngere ersetzt werden

Boomtown oder Alpenidyll? – Demografischer Wandel als Chance für den Alpenraum

Boomtown oder Alpenidyll? – Demografischer Wandel als Chance für den Alpenraum

"Wie können Regionen im Alpenraum die Chancen des demografischen Wandels nutzen?"- lautete die zentrale Frage von"Demochange". 13 Partner aus fünf Alpenländern haben dazu interessante Fakten aufgezeigt und mit den Menschen in den Alpen konkrete Probleme angepackt. Mit daraus abgeleiteten Strategien und Empfehlungen und einem praktischen SWOT-tool richten sie sich nun vor allem an Fachleute aus Raumplanung, Regionalentwicklung und -politik im Alpenraum. Ausgew&a