Umfrage Infratest dimap für GÜNTHER JAUCH: Vier von zehn Deutschen sind dafür, den Krim-Anschluss an Russland zu akzeptieren

Der ehemalige SPD-Chef Matthias Platzeck hat in
dieser Woche die Diskussion über eine mögliche Anerkennung des
Krim-Anschlusses entfacht. Sollte Deutschland den Anschluss der Krim
an Russland tatsächlich akzeptieren und rechtlich anerkennen? Vier
von zehn Deutschen (39 Prozent) meinen: Ja. 48 Prozent der Befragten
lehnen hingegen eine Anerkennung des Krim-Anschlusses ab. Das ergab
eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Infratest dimap im

Nouripour: Bundesregierung politisch im Irak weggeduckt

"Die Bundesregierung hat sich politisch im
Irak weggeduckt" kritisiert der außenpolitische Sprecher der
Bündnis`90 / Die Grünen, Omid Nouripour im phoenix-Interview. Im Irak
genieße Deutschland gutes Ansehen, da es sich nicht am Irakkrieg
beteiligt hat. Nouripour hält es für falsch, dass Deutschland sich im
Mai nicht aktiv für eine stabile Regierungsbildung im Irak eingesetzt
habe und die Augen vor der herannahenden IS-Terrorherrschaft
"ver

Luitwin Mallmann und Carsten Sieling zu Gast bei Michel Friedman / Thema: Macht Arbeit krank? / N24-Talk „Studio Friedman“ am 20.11.2014, um 17.15 Uhr

Hunderttausende Menschen in Deutschland arbeiten zu
viel und werden dadurch krank. SPD-Arbeitsministerin Nahles und die
Gewerkschaften wollen dagegen vorgehen und fordern eine
Anti-Stress-Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer. Endlich keine
Mail-Flut mehr im Urlaub? Und nie wieder Anrufe vom Chef nach
Feierabend?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Luitwin Mallmann, dem
Hauptgeschäftsführer vom Arbeitgeberverband Metall NRW, und Carsten
Sieling, MdB und Sprecher der

Innovationen fördern: Maybrit Illner moderiert Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2014 im ZDF

Horizontales Bandgießen, Ionenkanalmessung im
Hochdurchsatz oder Lebensmittelzutaten aus Lupinen – welche dieser
drei Innovationen erhält den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis? Am
Mittwoch, 19. November 2014, fällt die Entscheidung, wem der Preis
des Bundespräsidenten für Technik und Innovation diesmal zuerkannt
wird. Das ZDF überträgt die Verleihung ab 22.15 Uhr. Moderatorin
Maybrit Illner führt die Zuschauer durch diese Veranstaltung,
Bund

phoenix Runde: Eiszeit – Wie weit geht Putin? – Dienstag, 18. November 2014, 22.15 Uhr

Eine Lösung des Ukraine-Konflikts ist nicht in Sicht.
Das hat der G-20-Gipfel im australischen Brisbane gezeigt. Auch ein
fast vierstündiges Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und
Russlands Präsident Wladimir Putin blieb ohne Ergebnis. Putin gibt
sich kompromisslos. Im Gegenzug will die EU jetzt weitere Sanktionen
prüfen.

Wie kann man den Konflikt entschärfen? Soll man auf Russland
zugehen oder das Land noch mehr isolieren? Was haben die Sanktionen
bishe

Sky Media Network und Sportfive starten Vermarktungskooperation

– Strategische Portfolio-Erweiterung für Sky Media Network und
Sportfive
– Zusammenarbeit startet in Fußballumfeldern mit Angeboten wie
Stadionwerbung und Hospitality-Programmen

Unterföhring, 17. November 2014 – Sky Media Network und die
Sportrechteagentur Sportfive kooperieren ab sofort bei der
Vermarktung von Werbeflächen in Sportumfeldern. Damit bietet der Sky
Vermarkter Werbetreibenden neben seinen eigenen Plattformen künftig
auch Mediafl&

Europäische Standards bei TTIP-Verhandlungen festschreiben: Verbraucherschützer fordern im ZDF-Magazin „WISO“ Schutzerhalt bei Lebensmitteln, Kosmetika und Chemikalien

Europäische Sicherheits-Standards müssen beim
transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP festgeschrieben werden.
Das fordert Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der
Verbraucherzentralen (vzbv), im ZDF-Magazin "WISO". In der Sendung am
Montag, 17. November 2014, 19.25 Uhr, betont er: "Die Standards
dürfen nicht ausgehöhlt und geopfert werden." Die Europäische
Kommission müsse hart verhandeln und dürfe nicht nachgeben. Klaus

Exklusiv: ARD-Interview mit Wladimir Putin

Exklusiv für die ARD hat NDR Autor Hubert Seipel
den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin interviewt. Das
Interview wird am Sonntag (16. November) um 21.45 Uhr in der Sendung
"Günther Jauch" im Ersten zu sehen sein. Danach diskutiert Günther
Jauch mit seinen Gästen über das, was Putin sagt. Dabei sind die
Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen (CDU), die
ehemalige Moskau-Korrespondentin der ARD und heutige
WDR-Chefredakteurin

„Pleiten, Pech und Pannen“ feiert TV-Comeback mit Judith Rakers

Ein TV-Klassiker kehrt zurück: Die frühere
ARD-Comedyshow "Pleiten, Pech und Pannen" wird beim Norddeutschen
Rundfunk neu aufgelegt. Im Dezember läuft die erste von drei Folgen
der Unterhaltungssendung. Das berichtet der Branchendienst
"Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe (EVT 13. 11.). "Die vier
Dritten Programme des BR, NDR, SWR und WDR arbeiten zusammen und
werden drei Folgen der 45-minütigen Sendung bringen", so der NDR auf
"Ko