Wie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar (https://www.uni-weimar.de), hat mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser entwickelt. Das Ergebnis: Aufbereitetes Grauwasser aus Waschbecken, Duschen, Badewannen und Küchen leistet einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Bewässerung von Gr&uu
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert angesichts der neuen Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee ein grundlegendes Umdenken im Fischereimanagement.
Lioba Schwarzer, Teamleitung Meeresschutz bei der DUH kommentiert:
"Die jährlichen ICES-Empfehlungen basieren auf einem veralteten Verständnis von Fischereimanagement, das zum fast vollständigen Kollaps der deutschen Ostseefischerei beigetragen hat. Die Modelle be
Renommierte KI-Expertin stärkt Innovationskraft im Bereich KI und Edge
Gcore, globaler Anbieter von Edge-KI-, Cloud-, Netzwerk- und Sicherheitslösungen, hat Prof. Dr. Feiyu Xu in seinen Beirat berufen. Die international anerkannte Forscherin für Künstliche Intelligenz (KI) war zuvor in leitenden Positionen bei SAP, Lenovo sowie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. Sie bringt umfassende wissenschaftliche und unternehmerische E
SUN AG präsentiert Zahlen und Lösungen im Rahmen des Austrian World Summit der Schwarzenegger Climate Initiative.
Der Schweizer Lebensmittelproduzent SUN AG informiert über den bedrohlichen Rückgang der fruchtbaren Ackerflächen weltweit.
Mit Sun Minimeal wurde vom österreichischen Unternehmer und CEO Wolfgang Grabher ein vollwertiges Lebensmittel geschaffen, das diesem Umstand auf revolutionäre Weise Rechnung trägt. Präsentiert werden aktuelle Zahle
Impulse für den Praxistransfer: Quantencomputing in Forschung und Industrie
Das Zentrum für Angewandtes Quantencomputing (ZAQC) lädt im Juni zu einer hybriden Vortragsreihe am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ein. Expertinnen und Experten stellen konkrete Anwendungsszenarien, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze vor – von der Optimierung über Simulationstechniken bis hin zur Wirkstoffforschung.
Entwicklung von KI erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit ihrer Kooperation wollen die Universität Koblenz und Insiders Technologies die technologische Entwicklung vorantreiben.
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Sonntag, 9. März
Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit
Grund zur Freude in Bremen und Bremerhaven: Das Land Bremen erhält über 24 Millionen Euro für Zwei Wasserstoffversuchsinfrastrukturen in Bremen und Bremerhaven durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Vereint als Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM) werden an drei norddeutschen Standorten (Stade, Hamburg, Bremen/Bremerhaven) Schwerpunkte in den Bereichen der Luft- und Schifffahrt gelegt, um wasserstoff- und brennstoffzellenbasierte T
Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während einige Projekte und Initiativen bereits gestartet wurden, fehlt es oft an einem übergreifenden Ansatz, um technologische, strategische und regulatorische Hürden zu überwinden. Eine nachhaltige und effiziente Vernetzung der Laborlandschaft erfordert gezielte Maßnahmen und übergreifende Planung.