Die Einführung von KI-Systemen wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Gemini hat die Art und Weise, wie Menschen suchen und Informationen finden, grundlegend verändert. Immer häufiger liefern diese Tools direkte Antworten – oft, ohne dass der Nutzer überhaupt noch auf eine Website klickt.
Das Ergebnis: klassische SEO-Strategien geraten unter Druck. Rankings allein sind kein Garant mehr für Sichtbarkeit. Klicks brechen ein, Customer Journeys werden fragmentiert
Die Einführung von KI-Systemen wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Gemini hat die Art und Weise, wie Menschen suchen und Informationen finden, grundlegend verändert. Immer häufiger liefern diese Tools direkte Antworten – oft, ohne dass der Nutzer überhaupt noch auf eine Website klickt.
Das Ergebnis: klassische SEO-Strategien geraten unter Druck. Rankings allein sind kein Garant mehr für Sichtbarkeit. Klicks brechen ein, Customer Journeys werden fragmentiert
Die Einführung von KI-Systemen wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Gemini hat die Art und Weise, wie Menschen suchen und Informationen finden, grundlegend verändert. Immer häufiger liefern diese Tools direkte Antworten – oft, ohne dass der Nutzer überhaupt noch auf eine Website klickt.
Das Ergebnis: klassische SEO-Strategien geraten unter Druck. Rankings allein sind kein Garant mehr für Sichtbarkeit. Klicks brechen ein, Customer Journeys werden fragmentiert
Stellen Sie sich vor, Sie investieren Monate in ein KI-Projekt – und am Ende scheitert es. Nicht wegen der Technik, sondern weil niemand mitzieht. Der Grund: Ängste & Wiederstände blockieren es.
Die Art, wie Menschen Online suchen, verändert sich rasant – und klassische SEO-Rankings reichen nicht mehr aus.
Mit der wachsenden Bedeutung von Answer Engines und anderen KI-Systemen wie Googles AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Gemini entscheidet sich Deine Sichtbarkeit nicht mehr nur auf Seite 1 der Suchergebnisse. Statt zehn blauer Links gibt es immer häufiger direkte Antworten – und genau da liegt das Risiko: Wenn Deine Marke in diesen Antworten fehlt, bist Du für Deine
SEO-Experte Roland Hamm räumt mit dem SEO-Mythos "SEO ist tot" auf und zeigt, wie lokale Unternehmen trotz KI und Zero-Click-Suche in ChatGPT, Google und Co. sichtbar bleiben.
Kurz vor dem finalen Messtag des SEO-Contests "Keywordkönig 2025" legt SEO-Experte Thorsten Litzki eine umfassende Analyse der bisherigen Top-Strategien vor. Der kostenlose Report seziert die Taktiken
Kurz vor dem finalen Messtag des SEO-Contests "Keywordkönig 2025" legt SEO-Experte Thorsten Litzki eine umfassende Analyse der bisherigen Top-Strategien vor. Der kostenlose Report seziert die Taktiken