In Deutschland fehlen Pflegekräfte – doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Daher setzen immer mehr medizinische Einrichtungen auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Ein Großteil wird über private Personalvermittlungsagenturen angeworben. Über dieses lukrative Geschäft berichtet "ZDFzoom" am Mittwoch, 30. Juni 2021, 22.45 Uhr im ZDF, in "Ware Pflegekraft? – Das fragwürdige Geschäft privater Vermittlungsagenturen". Der Film v
Gemeinsame Pressemitteilung von BKK Dachverband e.V., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), AOK-Bundesverband und Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht – Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe durch besondere Flexibilität und Unrege
Der RISE PTV4 Konnektor ist zugelassen, die ePA-Funktionalitäten stehen damit fristgerecht zum 1.7. allen Leistungserbringern zur Verfügung
Die Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH hat am 25.6.2021 die Zulassung für den PTV4 Konnektor erhalten. Die ePA Funktionalität wurde mit dem RISE Konnektor im Rahmen des ePA Feldtests von Januar bis Mai 2021 in den Regionen Westfalen-Lippe und Berlin umfassend gete
Erste digitale Generalversammlung der Reformhaus? Genossenschaft: Generationswechsel im Aufsichtsrat der Reformhaus eG Hamburg, 28. Juni 2021 ? Die Reformhaus eG hat 2021 einen Generationswechsel im Aufsichtsrat begonnen. Bei ihrer 93., erstmals digital durchgeführten Generalversammlung im Juni verabschiedeten die Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand den 63-jährigen Reiner Herrmann. Der Oberurseler hatte bis 2020 auch den Vorsitz […]
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg Vorpommern setzt für die Vergabe von COVID-19 Impfterminen und der zugehörigen Impfkommunikation auf eine Portal-Lösung von EVE Consulting und artegic. Das Projekt wurde innerhalb von nur zwei Wochen realisiert.
Die Impfung aller Bürger*innen gegen COVID-19 ist nicht nur eine logistische sondern auch eine technologische Herausforderung. Die Terminvergabe für Impfberechtigte in Impfzentren sowie für die
Armut in einem reichen Land wie Deutschland – ist das möglich? Leider ja, wie der "Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung belegt. "In den letzten fünf Jahren ist sowohl der Anteil der Menschen, die in Armut leben, als auch die Gruppe der Reichen, gewachsen. Die Mitte ist geschrumpft. Für immer mehr Menschen wird die Lage prekär", kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer.
Die neue Bundesregierung steht vor diversen Herausforderungen. Eine dav
Nach langem Ringen hat der Bundestag heute eine Regelung zur Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus beschlossen. Damit wird eine seit langem bestehende Hilfelücke geschlossen. Die Neuregelung zur Assistenz im Krankenhaus ermöglicht Begleitung und Unterstützung eines Menschen mit Behinderungen durch vertraute Menschen. Oftmals wird erst dadurch eine medizinische Behandlung möglich.
Doch die Neuregelungen sind aus Sicht des Sozialverband Deutschland (SoVD) zu
In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass nach Deutschland vermittelte ausländische Pflege- und Haushaltshilfen, die Senior*innen in ihren Wohnungen betreuen, Anspruch auf Mindestlohn haben. Dies gelte auch für Bereitschaftszeiten, in denen sie Betreuung auf Abruf leisten. Betroffen sind zumeist aus Osteuropa stammende Frauen.
Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Seit Jahren hat die Bundesregierung die Augen vo
Triastek, Inc. (Triastek), ein weltweit führender Anbieter von 3D-gedruckten Arzneimitteln, hat seine Serie-B-Finanzierung abgeschlossen und 50 Millionen US-Dollar (330 Millionen RMB) aufgenommen. Diese Investitionsrunde wurde gemeinsam von Matrix Partners China und CPE geleitet, mit Beteiligung von Shanghai Sci-Tech Innovation Center Capital (SSICC) und den bestehenden Investoren, Morningside Ventures, Dalton Venture und Yunqi Partners. Neben der […]
Der Berliner Bezirk Neukölln sieht sich gut auf eine mögliche vierte Welle der Corona-Pandemie vorbereitet.
Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, das Gesundheitsamt seines Bezirks setze nun die bundeseinheitliche Software "Sormas" ein. Drei der zwölf Bezirke würden dieses Tool derzeit nutzen, so Liecke.
"Mit Blick auf den Herbst würde ich dringend empfehlen, dass alle Berliner Bezirke auf Sormas umstellen",