Im Norden der syrischen Provinz Idlib ist laut
ÄRZTE OHNE GRENZEN die Zivilbevölkerung Opfer heftigen und wahllosen
Beschusses durch Regierungstruppen. "Da uns nicht erlaubt wird, in
den von der Regierung kontrollierten Gebieten zu arbeiten, können wir
die Situation nicht unparteilich beurteilen", sagt Mego Terzian,
verantwortlich für den Nothilfeeinsatz der Organisation in Idlib.
"Doch in dieser Gegend werden wir Zeuge einer Strategie des Terrors
gegen d
Im heute veröffentlichten Landminenbericht
"Landmine Monitor 2012" stellt die internationale Kampagne für das
Verbot von Landminen die aktuellen Fakten zur Umsetzung der
Ottawa-Konvention vor. Die 1997 in Ottawa geschlossene Konvention
verbietet Einsatz, Lagerung, Produktion und Weitergabe von
Anti-Personen-Minen. Handicap International ist vor allem aufgrund
der international 30-prozentigen Mittelkürzungen in der Opferhilfe
besorgt; obwohl noch immer alle zwei St
Es scheint kein Ende der Gewalt zu geben. Wieder
einmal starten Hunderte Raketen in Richtung Israel, wieder einmal
bombardieren israelische Flugzeuge das dichtbesiedelte Gaza.
In einem 45-minütigen "ZDF spezial: Gewalt in Nahost – Welche
Chancen hat der Frieden?" am Dienstag, 20. November 2012, 20.15 Uhr,
zeigt ZDF-Reporter Timm Kröger das Leid der Zivilbevölkerung auf
beiden Seiten. Außenminister Westerwelle äußert sich in einem
Schaltgespr&au
Der palästinensische Botschafter in Deutschland,
Salah Abdel Shafi, hat im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal
heute.de der Bundesregierung einseitige Parteinahme für Israel
vorgeworfen. "Das ist nicht hilfreich für die Rolle Deutschlands in
der Region", sagte Shafi. Deutschland müsse auch die Einstellung der
Kämpfe von den Israelis fordern. Wenn nicht heute oder morgen die
Waffen schwiegen, drohe eine humanitäre Katastrophe im Gaza-Streifen.
Der Anführer einer verbotenen Salafistengruppe ruft
zum Heiligen Krieg in Deutschland auf. Das geht aus einem Video
hervor, das dem ZDF vorliegt. Darin erklärt der Berliner Dennis
Cuspert: "Ihr werdet nicht mehr in Sicherheit leben. Ihr setzt
Millionen und Milliarden ein für den Krieg gegen den Islam. Und
deshalb ist dieses Land hier, die Bundesrepublik Deutschland, ein
Kriegsgebiet." Cuspert, der nach dem Verbot seiner Organisation
"Millatu Ibrahim" im
In der Dokumentation "ZDFzeit: Deutschland in
Gefahr? – Kampf gegen den Terror", die am Dienstag, 4. September
2012, 20.15 Uhr, ausgestrahlt wird, wendet sich die Mutter des
Terrorverdächtigen Andreas M. mit einem Aufruf an die Politik in
Deutschland. Im ZDF fordert sie "Aufklärung in den Schulen, von der
Grundschule an" über die Gefahren des Salafismus, einer extremen
Strömung im Islam. "98 Prozent der Muslime sind ja liebenswürdig",
In der Dokumentation "ZDFzeit: Deutschland in
Gefahr? – Kampf gegen den Terror", die am Dienstag, 4. September
2012, 20.15 Uhr, ausgestrahlt wird, wendet sich die Mutter des
Terrorverdächtigen Andreas M. mit einem Aufruf an die Politik in
Deutschland. Im ZDF fordert sie "Aufklärung in den Schulen, von der
Grundschule an" über die Gefahren des Salafismus, einer extremen
Strömung im Islam. "98 Prozent der Muslime sind ja liebenswürdig",
ÄRZTE OHNE GRENZEN hat seit Juni ein kleines
chirurgisches Projekt in Syrien. Mit Hilfe einer Gruppe syrischer
Ärzte konnte ein medizinisches Team ein leeres Haus in ein
improvisiertes Krankenhaus umbauen, in dem Verletzte aufgenommen und
operiert werden. Bis Mitte August haben die Mitarbeiter mehr als 300
Patienten aufgenommen und 150 Operationen durchgeführt.
Die Behandelten wurden zum größten Teil bei Panzer-Beschuss und
Bombardierungen verletzt. Viele Pati
Ort: Presse- und Besucherzentrum, Raum 4, Reichstagufer 14, 10117
Berlin
mit Dr. Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender von ÄRZTE OHNE
GRENZEN und Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer von ÄRZTE OHNE GRENZEN
Am 9. Juli begeht der Staat Südsudan seinen ersten Geburtstag.
Große Hoffnungen wurden mit der Unabhängigkeit verbunden. Doch ein
Jahr danach, und fast unbemerkt von der Weltöffentlichke
Vor dem Nato-Gipfel in Chicago, auf dem die
zukünftige Sicherheit Afghanistans besprochen werden soll, erwägt
Afghanistans Präsident Hamid Karzai, früher aus dem Amt zu scheiden
als geplant. Karzai sagte dem ZDF, dass es fraglich sei, ob sein Land
im Jahr 2014 beide Großereignisse stemmen könnte: den Abzug der
internationalen Truppen und die regulären Präsidentschaftswahlen.
Deshalb denke er darüber nach, die Präsidentschaftswahlen auf 2013