Schutz vor falschen Inkassoforderungen / Verbraucherzentrale informiert über neue Maschen: Schreiben ohne Bankverbindung und Nachahmung echter Firmen

Schutz vor falschen Inkassoforderungen / Verbraucherzentrale informiert über neue Maschen: Schreiben ohne Bankverbindung und Nachahmung echter Firmen

Mit der Schwarzliste Inkasso (https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/schwarzliste-inkasso) warnt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vor betrügerischen Schreiben von vermeintlichen Inkassounternehmen. Mit einer Suchfunktion können Betroffene verdächtige Kontodaten oder Anbieter überprüfen und sich so vor Betrug schützen. Das ist wichtig, denn die Abzockmaschen sind vielfältig.

Vorsicht vor falschen Inkassoforderungen

Kriminelle versenden t&auml

Juwelendiebstahl Louvre: WDR spricht mit Hersteller des Möbelaufzugs – mehr Details, wie Täter an das Fahrzeug kamen

Beim Juwelenraub im Pariser Louvre ging das Bild eines Möbelaufzugs um die Welt. Mit diesem sind die Täter in und aus dem Museum gekommen. Der Agilo Schrägaufzug stammt von Firma Böcker aus Werne in NRW. Die wirbt damit auf Facebook und Instagram. Sie gibt dem WDR weitere Infos, wie es dazu kam, dass das Fahrzeug beteiligt war.

Der WDR hat mit dem Geschäftsführer Alexander Böcker gesprochen. Folgende Zitate dürfen mit Quellennennung genutzt werden.

Weit

Digitale Sicherheit vor Arbeitsplatzsicherheit / Mastercard Global Cybersecurity Research zeigt: Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

Digitale Sicherheit vor Arbeitsplatzsicherheit / Mastercard Global Cybersecurity Research zeigt: Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

– Shopping- und Kryptobetrug besonders verbreitet: 64 % der Betroffenen erlitten durch Betrug beim Online-Shopping finanzielle Verluste, fast die Hälfte (48 %) über 100 Euro.
– Jüngere Deutsche besonders anfällig für Betrug: 73 % waren im letzten Jahr Ziel von Betrugsversuchen und 24 % fielen ihnen zum Opfer – darunter 41 % der Gen Z.
– KI-generierte Inhalte verstärken Betrugsängste: 76 % fürchten groß angelegte KI-Angriffe und gehackte Systeme, 7

KI sorgt für Phishing Welle

KI sorgt für Phishing Welle

Dr. Martin Krämer, Security-Experte bei KnowBe4 warnt aktuell vor KI-getriebenem Phishing. Gefüttert wird die Erkenntnis durch einen Bericht von Microsoft. "Die Angriffe gingen von einem kompromittierten E-Mail-Konto eines kleinen Unternehmens aus. Darüber verschickten die Täter täuschend echt gestaltete Nachrichten, die angeblich von einem Filesharing-Dienst stammten. Der enthaltene Anhang – eine vermeintliche Dokumentdatei – leitete Empfänger jedoch auf eine

Studie: Sprachbetrugserkennung mit KI immer wichtiger

Studie: Sprachbetrugserkennung mit KI immer wichtiger

The Business Research Company nennt Spitch als wichtigen Player im Markt

Der Markt für KI-gestützte Sprachbetrugserkennung wächst stetig und Spitch gehört neben Microsoft, Pindrop, Daon, Veridas und Omilia zu den weltweit führenden Anbietern. So lautet die Essenz einer aktuellen Studie der Marktforschungsgesellschaft The Business Research Company, auf die die Schweizer Spitch AG hinweist.

Spitch setzt dabei auf modernste Anti-Spoofing-Technologien, die Deepfakes und s

Check Point: 1198 Cyberangriffe auf Organisationen in Deutschland – wöchentlich

Check Point: 1198 Cyberangriffe auf Organisationen in Deutschland – wöchentlich

Check Point Research (CPR), die Sicherheitsforschungsabteilung von Check Point® Software Technologies Ltd. (http://www.checkpoint.com/) (NASDAQ: CHKP), einem Pionier und weltweit führenden Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, hat seinen Global Cyber Threats Report für August 2025 veröffentlicht.

Im vergangenen Monat waren Unternehmen im globalen Vergleich durchschnittlich 1994 Cyber-Angriffen pro Woche ausgesetzt. In Deutschland ist die Zahl wöchentlicher Cyber-

Berlin bleibt trauriger Spitzenreiter mit 1.336 Fällen, doch auch Hamburg (850) und München (539) verzeichnen alarmierende Zahlen – Über 5.000 Giftköder-Meldungen seit 2021

Berlin bleibt trauriger Spitzenreiter mit 1.336 Fällen, doch auch Hamburg (850) und München (539) verzeichnen alarmierende Zahlen – Über 5.000 Giftköder-Meldungen seit 2021

Berlin führt die bundesweite Statistik der Giftköder-Meldungen mit großem Abstand an und bestätigt damit seinen traurigen Ruf als gefährlichste Stadt für Hunde in Deutschland. Eine aktuelle Auswertung der Hunde-Community-App Dogorama zeigt: Seit Mitte 2021 wurden allein in der Hauptstadt 1.336 Fälle gemeldet – fast doppelt so viele wie in München (539) und deutlich mehr als in Hamburg (850).

Im vergangenen Jahr kamen in Berlin knapp 300 neue Meldungen h

Hinhören, hinsehen und handeln! – Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch schützen

Hinhören, hinsehen und handeln! – Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch schützen

18.000 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen hat das Bundeskriminalamt in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 erfasst. Damit liegen die Fallzahlen für sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen auf konstant hohem Niveau. Die jüngsten Zahlen hat das BKA im Bundeslagebild "Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen" im August veröffentlicht. Das Dunkelfeld ist aber um ein Vielfaches höher, sagt Kerstin Claus, die Unab

Repräsentative Umfrage zeigt: Alarmierend hohe Akzeptanz illegaler Produkte bei gleichzeitig großer Sorge um Bedrohung durch die Organisierte Kriminalität

Repräsentative Umfrage zeigt: Alarmierend hohe Akzeptanz illegaler Produkte bei gleichzeitig großer Sorge um Bedrohung durch die Organisierte Kriminalität

– Klare Warnung: Große Mehrheit (80 Prozent) sieht hohe Bedrohung durch Organisierte Kriminalität.
– Falsche Akzeptanz: Fast jeder Zweite zeigt Verständnis für den Kauf illegaler Waren, z.B. Zigaretten auf dem Schwarzmarkt.
– Gefahr verkannt: Nur 11 Prozent sehen illegalen Zigarettenhandel als gesellschaftliches Problem.
– Teure Wissenslücke: Illegale Zigaretten kosteten den Staat im letzten Jahr allein 401 Millionen Euro und stärkt kriminelle Netzwerke.

Künstliche Intelligenz verschärft das Wettrennen um IT-Sicherheit

Künstliche Intelligenz verschärft das Wettrennen um IT-Sicherheit

Cyberangriffe sind in Deutschland das größte Geschäftsrisiko – noch vor Naturkatastrophen, politischen Risiken oder regulatorischen Herausforderungen. Das zeigt die aktuelle Umfrage Allianz Risk Barometer 2025.

Jüngste Vorfälle zeigen, dass die Bedrohung real ist: Allein im Juli 2025 sorgten zahlreiche Bedrohungen für Schlagzeilen. Darunter sogenannte DDoS-Attacken auf kommunale Websites von Stadtverwaltungen, S-Bahnen und Landratsämtern. Solche Angriffe verf

1 2 3 16