FDP unter Schock: Nur RTL/Forsa sieht noch Chancen

Die FDP könnte erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik nicht mehr im Bundestag vertreten sein. ARD/Infratest und das ZDF (Forschungsgruppe Wahlen) sehen die Liberalen laut ihrer um 18 Uhr veröffentlichten Prognosen bei 4,7 und 4,5 Prozent und damit nicht mehr im Parlament. Für RTL hat in diesem Jahr Forsa eine umfangreiche Nachwahlbefragung durchgeführt und rechnet der FDP noch Chancen aus: Der Privatsender sieht die Liberalen laut der 18-Uhr-Prognose bei genau 5,0

ARD-Prognose zur Landtagswahl: FDP auch in Hessen draußen

Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Landtagswahl 2013 in Hessen kommt die CDU auf 39,0 Prozent, die SPD auf 31,0 Prozent, die Grünen auf 10,5 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent, die Linke auf 6,0 Prozent, die AfD auf 4,0 Prozent, die Piraten auf 2,0 Prozent und die sonstigen Parteien auf 2,7 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deut

ZDF-Prognose zur Bundestagswahl: FDP scheitert an 5-Prozent-Hürde

Laut der um 18 Uhr vom ZDF veröffentlichen Prognose zur Bundestagswahl 2013 kommen CDU/CSU auf 42,5 Prozent, die SPD auf 26,5 Prozent, die Grünen auf 8,0 Prozent, die FDP auf 4,5 Prozent, die Linke auf 8,5 Prozent, die AfD auf 4,8 Prozent und die sonstigen Parteien auf 5,2 Prozent. Die Prognose wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deutlich zuverlässiger als Umfragen im Vorfeld der Wahl

Prognose von ARD/Infratest zur Bundestagswahl: FDP draußen

Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Bundestagswahl 2013 kommen CDU/CSU auf 42,0 Prozent, die SPD auf 26,0 Prozent, die Grünen auf 8,0 Prozent, die FDP auf 4,7 Prozent, die Linke auf 8,5 Prozent, die AfD auf 4,9 Prozent, die Piraten auf 2,5 Prozent und die sonstigen Parteien auf 3,4 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deutlich zuv

Bundestagswahl: Landeswahlleiter melden hohe Wahlbeteiligung

Bei der Bundestagswahl deutet sich eine höhere Wahlbeteiligung an. Bis zum Mittag meldeten viele Landeswahlleiter höhere Zahlen als vor vier Jahren. Um 15:30 Uhr soll die bundesweite Wahlbeteiligung bis 14 Uhr veröffentlicht werden. Knapp 62 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, darunter drei Millionen Erstwähler. Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck gaben ihre Stimmen in Berlin ab, der SPD-Spitzenkandidat Steinbrück in Bonn. Gleichzeitig wird in Hesse

DAX am Mittag nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.702,14 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,09 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Daimler, Bayer und der Deutschen Börse. Die Aktien von Eon, RWE und Adidas bilden die Schlusslichter der Liste.

DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.676,55 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Deutschen Börse, Allianz und von Fresenius SE. Die Aktien von RWE, Eon und Adidas bilden die Schlusslichter der Liste.

DAX am Mittag mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.733,90 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,13 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Daimler, Lanxess und der Commerzbank. Die Aktien von Eon, Münchener Rückversicherung und K+S bilden die Schlusslichter der Liste.

Nach Fed-Entscheidung: DAX startet mit deutlichen Gewinnen

Nach der Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), vorerst an ihrer lockeren Geldpolitik festzuhalten, hat die Börse in Frankfurt nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.734,80 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,14 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Heidelbergcement, Adidas und der Commerzbank. Die Akt

DAX schießt am Mittag auf neues Rekordhoch

Der DAX hat am Mittwochmittag ein neues Rekordhoch markiert. Der Deutsche Aktienindex erreichte kurz vor 12:00 Uhr 8.645,90 Punkte und lag damit oberhalb der Rekordmarke, die der DAX erst zu Wochenbeginn erreicht hatte. Kurz vor 12:30 Uhr sank der Kurs zunächst wieder leicht und lag bei 8.637,62 Punkten. Im Vergleich zum Vortag ist dies ein Plus von 0,47 Prozent. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Heidelbergcement, Adidas und ThyssenKrupp. Am unteren Ende der Liste stehen di