Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring – und wie sie zu lösen sind

Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring – und wie sie zu lösen sind

Ein normaler Tag in der Fertigung eines Industrieunternehmens – alle Maschinen und Anlagen laufen auf Hochtouren. Plötzlich kommen die Maschinen jedoch zum Erliegen. Es kommt zu einem Produktionsstopp, weil ein unbekannter Sensor in der OT-Anlage unerwartet ausfällt. Damit dieses Szenario nicht zur Realität wird, ist ein ganzheitliches Monitoring für OT-Umgebungen wichtig. So lassen sich potenzielle Probleme im Netzwerk proaktiv und in Echtzeit erkennen und beheben, bevor es

Von SCADA zu Sensoren – ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen

Von SCADA zu Sensoren – ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen

Moderne Produktionsanlagen sind eine Mischung aus Maschinenlärm und stetigem Datenfluss. OT-Systeme sind nicht mehr isoliert von der IT – stattdessen sind industrielle Umgebungen komplizierte Netzwerke, die beispielsweise SCADA-Steuerungszentren mit minimalen Temperatursensoren an Kühlaggregaten verbinden. Neben wichtigen Vorteilen bringt die Vernetzung von OT und IT in komplexen Netzwerken auch Herausforderungen mit sich. Welche Methoden gibt es hier, um alle Systeme zu monitoren und

Netzwerkkapazität strategisch planen, Performance optimieren

Netzwerkkapazität strategisch planen, Performance optimieren

Die Planung der Netzwerkkapazität ist für eine effiziente Verwaltung und Optimierung der Netzwerkleistung sehr wichtig. Überwachen Administratoren den Traffic im Netzwerk permanent, sind sie eher in der Lage, potenzielle Engpässe im Vorfeld zu erkennen. Das ermöglicht dann einen rechtzeitigen Eingriff mit geeigneten Maßnahmen. So lässt sich ein reibungsloser Netzwerkbetrieb sicherstellen. Latenzzeiten werden insgesamt minimiert. Damit schafft die Voraussetzung

Network-Observability für die Verbesserung der Netzwerkleistung

Network-Observability für die Verbesserung der Netzwerkleistung

Kontinuierliche Network-Observability ist unerlässlich für eine optimale Leistung von Netzwerken. Das Prinzip der Network-Observability baut auf Netzwerk-Monitoring auf und fügt tiefere Analysen und Vorhersagen hinzu. Metriken, Protokolle und Analysen stellen den internen Zustand von Netzwerken nachvollziehbar und übersichtlich dar und ermöglichen einen detaillierten Einblick in Leistung und Funktionalität des Netzwerks. Echtzeit-Metriken und erweiterte Dashboards l

Alles im Überblick: proaktives Netzwerk-Monitoring für moderne Gebäudetechnik

Alles im Überblick: proaktives Netzwerk-Monitoring für moderne Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik hat sich weit über die klassische Infrastrukturverwaltung hinaus entwickelt. Moderne Einrichtungen basieren heute auf vernetzten Systemen, die eine zuverlässige Netzwerkanbindung für ihre Funktionalität voraussetzen. Dabei ist es von höchster Bedeutung, einen unterbrechungsfreien Systembetrieb zu gewährleisten

Kommentar von Jörg Hollerith, Product Manager bei Paessler

Das digitale Rückgrat moderner Gebäude

Moderne Gebä

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination aus den unterschiedlichen Ansätzen die beste Überwachung ermöglicht

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination aus den unterschiedlichen Ansätzen die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus? Was unter

1 2 3 6