Durch Open Source Software hat sich die IT Branche stark verändert. So erfreut sich die Browsersoftware Firefox samt passendem E-Mail Client Thunderbird großer Beliebtheit. Auch auf dem Handymarkt, der heute von Smartphones dominiert wird, ist das von Google entwickelte System Android das am häufigsten verwendete Betriebssystem weltweit. In Ämtern wird bundeslandspezifisch das quelloffene Linux anstatt Microsoft Windows verwendet. Der allgemeine Trend von Software, die unse
– Produktivstart für Open-Source E-Commerce-Projekt- E-Business-Spezialisten von AGETO präsentieren Eclipse"Gyrex"Release 1.0- Einsatzbeispiele von Gyrex auf der Fachtagung"Apps 2 Automotive"
Seit dem Start des neuen Blogs opensource-blog.info werden in regelmäßigen Abständen Themen rund um die unterschiedlichen Open Source Programme behandelt. Interessantes und Relevantes soll den Blog bereichern und aktuelle Einblicke in das Themengebiet geben.
Open Source Software oder Open Source Programme geistern seit einigen Jahren durch die Medienwelt. Viele kennen die Begriffe, doch nur wenige wissen wirklich, was damit gemeint ist. Was versteht man unter Open Source? Welche
Die Eclipse Foundation macht es sich zur Aufgabe, die weltweite Eclipse Community zu leiten und deren Aktivitäten gemeinnützig zu betreuen. Denn wie alle Open-Source-Technologien lebt auch Eclipse vom lebendigen Austausch innerhalb seiner Nutzergemeinde, weil dieser die Technologie entscheidend voranbringt. Außerdem synchronisiert die Foundation alle komplementären Eclipse-Produkte und -Dienstleistungen zugunsten ihrer technischen Kompatibilität.
Pünktlich zur CeBIT 2012 präsentiert die Metaways Infosystems GmbH ein weiteres Produkt aus ihrem Open Source Portfolio. Neben der Groupwarelösung Tine 2.0 wird nun auch das e-commerce Framework Arcavias als zweite Eigenentwicklung des Hamburger IT-Providers zur Nutzung unter einer Open Source Lizenz freigegeben.
Kostenfreie Vortragsreihe von ACCELSIS Technologies stellt eine effiziente Open-Source-Prozessplattform vor und zeigt AnwendungsbeispieleDüsseldorf – 26. März, Frankfurt/Main – 27. März, München – 2. April, jeweils 17 bis 19 Uhr
Neuheiten umfassen eineüberarbeitete Benutzeroberfläche, einen erweiterten Funktionsumfang sowie eine verbesserte unternehmensweite Zusammenarbeit für PLM-Prozesse