Öffentliche Versteigerung eines Kommanditanteils durch die Deutsche Pfandverwertung

Die Verwertung aufgrund vertraglicher Vereinbarung erfolgt am 16.07.2025
Die Verwertung aufgrund vertraglicher Vereinbarung erfolgt am 16.07.2025
Die Deutsche Pfandverwertung führt am 23. Mai 2025 ab 12:30 Uhr eine öffentliche Online-Live-Versteigerung durch. Im Auftrag der Berechtigten aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pfandrechte wird das gebrauchte Inventar einer renommierten Firma für Video-Postproduktion versteigert – im fremden Namen und auf fremde Rechnung.
Ort der Versteigerung:
Digitale Betriebsstätte der Deutschen Pfandverwertung
Jetzt zum Online-Live-Bieten anmelden
Leitung der Versteigerung:
F. Eb
Gläubiger sollten Nachteile bei einer Insolvenzanfechtung präventiv vermeiden, indem sie sich durch entsprechende Vertragsgestaltung absichern.
Gläubiger können ihre Handlungsspielräume durch die Verpfändung und rechtskonforme Verwertung vertraglich vereinbarter Pfandrechte an Unternehmensanteilen erweitern.
An den Krisenarten und ihren Symptomen erkennen Gläubiger bei betroffenen Unternehmen, dass sie sofort reagieren müssen.
Die Anzahl der Zahlungsüberfälligkeiten und Insolvenzen steigt rasant. Unternehmen taumeln. Dies trifft aber ausgerechnet auf eine Phase, in der die Gerichte total überlastet sind.
Teure Rechtsfallen könnten die Folge von falscher Beratung oder Ahnungslosigkeit sein. Was Auftraggeber wissen müssen, um die Fallstricke bei einer Notarversteigerung zu vermeiden.
Aktuelle Prognosedaten des Einkaufsmanager-Index deuten auf ernsthafte Probleme in der wirtschaftlichen Entwicklung hin. Das hat gravierende Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Unternehmen.
Zwei Experten erhielten 2020 den Nobelpreis für die Anwendung der Spieletheorie bei Auktionen. Öffentliche Versteigerungen zur Forderungsrealisierung aufgrund Pfandrecht sind für Unternehmen bedeutsam
Viele Unternehmer kennen das Problem: Sie haben ihre Dienstleistung fristgerecht erbracht und freuen sich über den neuen Auftrag. Doch schon kurze Zeit später wird klar, dass der Auftraggeber nicht zahlen wird. Dadurch fehlt es an den erwarteten liquiden Mitteln, eigene Zahlungsverpflichtungen müssen aber weiterhin gestemmt werden und außerdem es ist keine Freude und kostet viel […]