Die Logistik unterliegt einem ständigen Änderungsprozess. Neue Technologien
in der Informations- und Kommunikationstechnik, sich ändernde
Aufgabenverteilungen in internationalen Netzwerken und ein vielfältiges
Spektrum fachlicher Anforderungen an Logistik-Verantwortliche kennzeichnen
die Branche. Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen und deren
Managementabteilungen müssen sich diesen Trends stellen. Auf der LogiMAT
2013 veranstaltet die Fraunhofer Academy am Donne
Die P.E.R. Flucht- und Rettungsleitsysteme GmbH ist ein dynamisch wachsender Systemanbieter für Sicherheitslösungen mit Sitz im schleswig-holsteinischen Ahrensburg. P.E.R. profitiert seit der Einführung der Unternehmenssoftware eNVenta ERP von transparenten Prozessen und aussagekräftigen Auswertungen. Gesteuert wird mit der neuen ERP-Lösung auch der Einsatz von Chargen in der Produktion.
Biozide dienen dazu Schädigungen durch Mikroben oder andere Organismen abzuwenden. Sie schützen Industrie- und Konsumgüter sowie den Menschen und Tiere. Im Gegensatz zu den nah verwandten Pflanzenschutzmitteln, welche nur im Agrarsektor genutzt werden, kommen Biozide somit in zahlreichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Hierzu zählen Desinfektionsmittel, Wasseraufbereitung, Holzschutzmittel, Papier, Farben, Kunststoffe und viele weitere Bereiche.
Logistik ist mehr denn je entscheidend für den Unternehmenserfolg. Denn nur wer flexibel auf Angebot und Nachfrage reagiert, kann sich in der heutigen Wirtschaft behaupten. Damit die Logistikexperten den dynamischen Entwicklungen der Märkte begegnen und gleichzeitig auch den steigenden Qualitätsanforderungen gerecht werden können, benötigen sie professionelle Weiterbildung in diesem Bereich. Die Fraunhofer Academy bietet Verantwortlichen in Produktion und Logistik ein br
Die Schweizer Firma WISAR mit Sitz in Kloten im Kanton Zürich ist ein Familienunternehmen, welches Schaltschränke baut und im Großhandel mit Elektrotechnik aktiv ist. Im März 2012 fiel der Startschuss für die Einführung der neuen Unternehmenssoftware eNVenta ERP. Ziele sind die Realisierung eines durchgehenden und transparenten Informationsflusses im Unternehmen sowie die mobile Anbindung des Außendienstes.
Für produzierende Unternehmen ist die Wertstrommethode ein bewährtes Werkzeug, um Produktionsprozesse flexibel und effizient zu gestalten. Dennoch weisen bisherige Ansätze Schwachstellen auf – so beispielsweise wenn es um variantenreiche Einzel- oder Kleinserienfertigung geht. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat die Wertstrommethode optimiert und zum „Wertstrom-Engineering“ weiterentwickelt. Unter dem Dach der Fraunhofer Academy bietet das F