Roland Berger-Studie: Mittelständische Automobilzulieferer hoffen auf neues Wachstum in der Verteidigungsindustrie

Roland Berger-Studie: Mittelständische Automobilzulieferer hoffen auf neues Wachstum in der Verteidigungsindustrie

– Diversifizierung vom Automobilsektor und der Einstieg in neue Märkte haben für mehr als 75 Prozent der Befragten Priorität
– Preisdruck (66%) und fehlende Wachstumsperspektiven (60%) sind derzeit die größten Herausforderungen des automobilen Mittelstands
– Kompetenzen in kosteneffizienter Fertigung bei höchsten Qualitätsansprüchen machen Zulieferer zu attraktiven Partnern für den Verteidigungssektor

September 2025: Preis- und Wettbewerbsdruck set

Roland Berger Studie zum Verteidigungssektor: Wie Europa bis 2030 eine wirksame Abschreckung erreichen kann

Roland Berger Studie zum Verteidigungssektor: Wie Europa bis 2030 eine wirksame Abschreckung erreichen kann

– Mit ihrer Studie zum Verteidigungssektor positioniert sich die Unternehmensberatung Roland Berger als strategischer Partner für den notwendigen Paradigmenwechsel
– Politik, Verteidigungsindustrie sowie Unternehmen aus dem zivilen Sektor müssen koordiniert und paneuropäisch handeln, um sich für neue Arten der Kriegsführung zu wappnen und Europas Resilienz zu stärken
– Europa könnte seine Rüstungsproduktion bis 2030 soweit hochfahren, dass ein ausreichend

Mideast Freedom Forum Berlin fordert Aktivierung des Snapback-Mechanismus: Deutschland muss handeln, um Irans Atomwaffenprogramm zu stoppen

Mideast Freedom Forum Berlin fordert Aktivierung des Snapback-Mechanismus: Deutschland muss handeln, um Irans Atomwaffenprogramm zu stoppen

Das Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) veröffentlicht heute ein Policy Paper (https://www.mideastfreedomforum.org/fileadmin/editors_de/Artikel/Policy_Paper/MFFB_Paper_Snapback_Iran.pdf)mit dem dringenden Appell an die deutsche Politik, den Snapback-Mechanismus des Atomabkommens mit Iran (JCPOA) unverzüglich zu aktivieren. Das Zeitfenster zur Wiedereinsetzung umfassender UN-Sanktionen gegen das iranische Regime schließt sich Ende Juli 2025. Danach wäre eine effektive Sankti

IW-Chef Hüther fordert Investitionen „jenseits der Schuldenbremse“

IW-Chef Hüther fordert Investitionen „jenseits der Schuldenbremse“

Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert zusätzliche Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur.

Hüther sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio: "Wir haben in den beiden Fällen […] nicht einfach die Aufgabe ein bisschen mehr zu machen, sondern wir sind eigentlich vor der Aufgabe, dass wir 30 Jahre Unterfinanzierung kompensieren müssen. Das schafft man halt nicht in einem normalen Haushalt." Es gebe