Vergangenheit verstehen – Gegenwart heilen – Zukunft gestalten – Anregende Selbsthilfe
Michael Pompenig und Martina Stöhr-Burkhardt helfen den Lesern mit ihrem neuen Buch beim positiven Umgestalten des eigenen Lebens.
von Presse am Bildung, Hamburg
Michael Pompenig und Martina Stöhr-Burkhardt helfen den Lesern mit ihrem neuen Buch beim positiven Umgestalten des eigenen Lebens.
von Presse am Bildung, Hamburg
Statistiken besagen, dass sich weit mehr als 70% der Millennial Generation verloren fühlen. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass sie sich nicht wirklich selbst kennen. Sich selbst zu kennen, ist laut Jonas Kehrbaum die wichtigste Qualifikation im 21. Jahrhundert. Menschen, die sich ihres Charakters bewusst sind, können auch ihre eigene Berufung schneller erkennen […]
Die Frage nach dem Ich ist der Kern menschlicher Suche nach dem Glück: Bei allen Entscheidungen schwingt die Hoffnung mit, dass die Unzufriedenheit mit dem, was gerade ist, sich durch neue Sichtweisen und Erfahrungen in Wohlgefallen auflösen könnte. Der Universitätsprofessor Peter Pfrommer hat an der Hochschule Coburg ein Seminar eingeführt, das versucht dem Ich mit […]
von Presse am Persönlichkeitsbildung
Mit dem Coaching-Kartenset Ziele, Ressourcen, Entscheidungen visualisieren und reflektieren
von Presse am Bilder, Bildung, Hamburg
Christina Plener will Menschen, die sich selbst nicht gut kennen, in "Wer will ich morgen sein?" zu eigenen Antworten leiten.
Dmitirij Belkins etwas andere Einwanderungsgeschichte wirft einen Blick auf die jüngere deutsche Vergangenheit
Sämtliche Enneagramm-Themen in einem Buch! "Wer du wirklich bist" – ein universelles Nachschlagewerk der besonderen Art!
von Presse am Bilder, Hamburg, Politik
Wilhelm Berndl zeigt in seinem Buch "AUGUSTINUS", dass Augustinus nicht nur ein Kirchenvater und Philosoph, sondern vor allem ein Mensch aus Fleisch und Blut war.
von Presse am Bilder, Bildung, Hamburg
Finley Jayden Dao offenbart in seinem Romanexperiment "Rendezvous mit dem Selbst", was geschieht, wenn ein Mann 48 Stunden lang nichts anderes tut, als in einem Zimmer nach sich selbst zu suchen.
Aus dem Leben einer Türkin in Deutschland