Im Lockdown unterrichtet Herr Bossi gratis „Wir wollen den SchülerInnen eine bunte Abwechslung zum grauen Homeschooling-Alltag bieten.“ Daher schenkt EBC*L (Europäischer Wirtschaftsführerschein) allen Schulen im gesamten DACHS-Raum während des Lockdowns einen Gratis-Zugang zum preisgekrönten E-Learning-Programm “ Easybusiness – der leichte Weg zur Betriebswirtschaft (http://www.easybusiness.at) “ . MMag. Victor Mihalic (http://www.ebcl.eu/mihalic) , Vorsitzender von EBC*L (http://www.ebcl.eu) […]
Die vom vdek aktualisierte Übersicht zu den durchschnittlichen Heimkosten in den Bundesländern zeigt eine Steigerung der von Bewohnerinnen und Bewohnern zu tragenden Eigenanteile. Steigende Gehälter für die Beschäftigten werden von der Politik vehement eingefordert und zeigen sich nun bei der Zuzahlung. Dabei ist es keine Überraschung, dass die Steigerungen durchaus unterschiedlich ausfallen.
Während in Bundesländern wie z.B. Bayern, Baden-Württember
Nie waren Frauen –systemrelevanter– als in der Corona-Krise – und selten mehr belastet. Weltweit sind 70 Prozent des Personals in sozialen und pflegenden Berufen Frauen. Schon in normalen Zeiten leisten sie außerdem im Schnitt dreidreimal so viel unbezahlte –Sorgearbeit– wie Männer. In der aktuellen Krise droht ihnen das zum Verhängnis zu werden. Es sind vorwiegend die Frauen, die ihre Arbeitszeit mit jedem Lockdown stärker reduzieren, um Kinder zu betreuen, zu beschulen
+++ Arbeitnehmer*innen nehmen Unterschiede zwischen Ost und West verschieden wahr +++ Ungerechtigkeitsempfinden weiterhin geprägt durch Gefälle bei Arbeitsbedingungen, Einkommen und Rentenhöhe +++ Wahrnehmung der Unterschiede stark abhängig von Nachwendeerfahrungen und Alter +++ Staat, Gewerkschaft oder Individuum: Wer kann Unterschiede ausgleichen? +++ Antwort abhängig vom Alter, einer Gewerkschaftsmitgliedschaft und Politikvertrauen +++ Junge Arbeitnehmer*innen in Ost
Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie sofortige zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Das Spektrum der Unterzeichnenden des Aufrufs "Soforthilfen für die Armen – jetzt!!"reicht von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis zu Selbst
Die internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen. Sie fordert Regierungen, Wirtschaft und Gesellschaft auf, sich stärker gegen Kinderarbeit zu engagieren.
"Es geht vor allem darum, die Ausbeutung von weltweit 73 Millionen Kindern zu stoppen, die unter gefährlichen und der UN-Kinderrechtskonvention widersprechenden Bedingungen schuften", sagte Birte Kötter, Vorstandssprecherin von terre de
Wenn Kitas in Nordrhein-Westfalen ihre Betreuungszeiten um zehn Stunden pro Woche verkürzen, können viele Pflegekräfte ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Davor warnt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in einem Schreiben an Familienminister Dr. Joachim Stamp.
Die derzeit geltende Betreuungsgarantie werde mit einer Reduktion des Stundenumfangs erkauft. "Das bedeutet ein bisschen Kinderbetreuung für alle statt umfassender Entlastung für El
– Umfrage unter nach dem audit berufundfamilie zertifizierten Kommunalverwaltungen belegt zunehmenden Stellenwert von strategischem Familien- und Lebensphasenbewusstsein im Kampf gegen das Fachkräftedefizit
Neun von zehn Kommunalverwaltungen stufen ihre strategische familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik als wichtig bis sehr wichtig ein, um die eigene Produktivität in der Coronapandemie aufrecht zu erhalten. Das belegt der berufundfamilie Scout "Stadtgespräc