"Wenn es ein Thema in der EU gibt, wo eine
Zusammenarbeit ganz besonders notwendig ist, dann ist es das Thema
Transport", sagte Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der
deutschen Gemeinschaft im Königreich Belgien, auf der
Länderveranstaltung Benelux auf der 63. IAA Nutzfahrzeuge in
Hannover. Er wies auf die Bedeutung grenzüberschreitender
Kooperationen hin. "Die EU hat zwar die juristischen Grenzen
beseitigt, aber es bestehen weiterhin soziale und wi
In Hannover hat die 63. IAA Nutzfahrzeuge
begonnen. Auf der Eröffnungsfeier mit rund 700 hochrangigen Gästen
aus Politik und Wirtschaft betonte Matthias Wissmann, Präsident des
Verbandes der Automobilindustrie (VDA): "Diese IAA setzt ein klares
Aufbruchssignal! Die IAA ist nicht nur die bedeutendste
internationale Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität. Sie
ist zudem die erste Messe nach der Krise, auf der Unternehmen dieser
Schlüsselbranche ihr
ewswire) – Im Rahmen der offiziellen
Einführung des Plans der argentinischen Regierung zur Förderung
ausländischer Direktinvestitionen im Bereich des Tourismus gab der
Tourismusminister Enrique Meyer bekannt, dass British Airways im März
2011 Nonstop-Flüge zwischen London und Buenos Aires aufnehmen wird.
Im Rahmen einer Lunch-Veranstaltung, die für ausgewählte
internationale Investoren aus Grossbritannien, Europa, dem Nahen
Osten und Indien in London stattf
Nutzfahrzeughersteller in Europa setzen auf den
weltweit führenden Automotive-Batteriespezialisten Johnson Controls.
Eine Vielzahl der Neuheiten, die auf der IAA Nutzfahrzeuge in
Hannover (23. bis 30. September 2010) zu sehen sein werden, haben
Technologie von Johnson Controls an Bord. So sind unter anderem der
DAF XF105.460 Blue Edition, der Überlandbus 8900 und das
Baustellenfahrzeug FMX von Volvo mit Batterien von Johnson Controls
ausgestattet. In Batterien von Johnson Contro
ewswire) – Air China wird am 22.
September 2010 eine direkte Flugverbindung von Chengdu nach Tokio
aufnehmen. Air China ist damit die erste Fluggesellschaft, die eine
vom südwestlichen China ausgehende Direktroute nach Japan eröffnet.
FRA/tu – Seit 50 Jahren fliegt Turkish Airlines
den Flughafen Frankfurt an und gehört damit zu den ältesten
Fluggesellschaften am Standort. Am heutigen Mittwoch hat die
Fluggesellschaft ihr Jubiläum auf dem Airportvorfeld an einem eigens
für den Anlass "gebrandeten" Flieger gefeiert. Die
Vorstandsmitglieder Hamdi Topcu und Dr. Temel Kotil des Unternehmens,
mehr als zehn Deutschland-Direktoren und Marketing-Leiter der Airline
sowie mehr als 20 türkische Jou
In Anwesenheit der internationalen Fachpresse enthüllte
MAN-Nutzfahrzeuge-CEO Dr. Georg Pachta-Reyhofen am 22. September auf
der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover die revolutionäre Lkw-Studie
Concept S. Mit einem cW-Wert von rund 0,3 erreicht der Concept S das
Niveau modernen Pkw-Limousinen. Damit spart er bis zu 25 Prozent
Kraftstoff und CO2.
Dr. Georg Pachta-Reyhofen zur Idee des Concept S: "Unsere Studie
Concept S zeigt die Möglichkeit, bei gleichbleibendem Ladev
Am 22. September wurde nach nur 2-monatiger
Bauzeit in der Marktgemeinde Himberg südöstlich von Wien der
Richtkranz für den ersten Bauabschnitt des neuen ProLogis-Parks
hochgezogen. Mieter der 10.000 qm Hallenfläche, die Ende Januar
bezugsfertig sein wird, ist die LGI Logistics Group International.
LGI zählt zu den führenden Unternehmen der europäischen
Kontraktlogistik und betreibt für Unternehmen aus den Bereichen
Automotive, Electronics, Industri
ewswire) – Air China hat die Öffnung
mehrerer neuer Routen für den Spätsommer und Herbst angekündigt, was
den Kunden weitere Optionen eröffnet, die in den kommenden Monaten
verreisen möchten. Es wurde eine Anzahl neuer Reiserouten eröffnet,
z.B. Peking-Manzhouli, Chengdu-Urumqi-Korla Sinkiang und
Chongqing-Qingdao.
Die von der Bundesregierung zur
Mautharmonisierung aufgelegten Förderprogramme sollen ein Anreiz für
das Güterverkehrsgewerbe sein, in die Verbesserung von Sicherheit und
Umweltschutz oder in die Aus- und Weiterbildung ihrer Fahrer zu
investieren. Doch von den in 2009 verfügbaren Fördermitteln in Höhe
von 517 Mio. Euro zahlte der Bund nach Angaben des
Bundesverkehrsministeriums nur 151,5 Mio. Euro an die
Transportbranche.