Der Wohnvorteil

Der Wohnvorteil

Der "Wohnvorteil" ist ein zentraler Begriff im Familienrecht, insbesondere bei Trennung und Scheidung, wenn es um die Berechnung des Unterhalts geht.

Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Grundsätze rund um den Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung in Deutschland:

Der Wohnvorteil beschreibt den geldwerten Vorteil, den jemand daraus zieht, dass er mietfrei in einer eigenen Immobilie (Haus oder

Der ehebedingte Nachteil beim Nachscheidungsunterhalt

Der ehebedingte Nachteil beim Nachscheidungsunterhalt

Die Ehe kann sich auf die wirtschaftliche Situation eines Ehepartners auswirken. Der ehebedingte Nachteil im Kontext des nachehelichen Unterhalts bezieht sich auf die finanzielle Benachteiligung, die einem Ehepartner durch die Ehe entsteht.

Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Partner während der Ehe seine Karriere zugunsten der Kindererziehung oder der Haushaltsführung zurückstellt. Dieser Nachteil muss im Scheidungsfall durch Unterhaltszahlungen ausgeglichen werden

Der Sinn des Trennungsjahres

Der Sinn des Trennungsjahres

Das Trennungsjahr dient als gesetzlich vorgeschriebene Bedenkzeit vor einer Scheidung und ist Voraussetzung für die Einleitung des Scheidungsverfahrens in Deutschland.

Gesetzlicher Hintergrund und Zweck

Das Trennungsjahr ist nach §§ 1565 und 1566 BGB vorgeschrieben, um nachzuweisen, dass die Ehe unwiderruflich zerrüttet ist und eine voreilige Scheidung vermieden wird. Beide Ehepartner sollen in dieser Zeit ihre Entscheidung gut überdenken, die Folgen wie Unterhalt, So

Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastungen

Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastungen

1. Einleitung

In seiner Entscheidung vom 22.6.2022 zu Ra 2020/13/0047 gab der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) der außerordentlichen Revision des zuständigen Finanzamtes statt. Das angefochtene Erkenntnis des Bundesfinanzgerichts (BFG) wurde wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

Der VwGH hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob Anwaltskosten, die einem Ehepartner im Rahmen einer Scheidung entstanden, in einkommensteuerlicher Sicht als außergewöhnliche Be

1 2 3 5