KfW fördert Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment im Auftrag des Bundes

– Bundesbauministerium stellt Mittel zur Zinsverbilligung der KfW-Förderkredite bereit
– Neues KfW-Produkt startet am 1. Oktober 2024
– Ziel ist Schaffung flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen
Am 1. Oktober geht das KfW-Förderprodukt "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment", kurz "KNN", an den Start. Es zielt darauf ab, den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen anzusto
Kopenhagen: Es ist an der Zeit, dass der Tourismus eine Kraft für das Gute wird

Der Tourismus ist für fast 8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, und da die Zahl der internationalen Ankünfte bis 2030 voraussichtlich 1,8 Milliarden erreichen wird, sind Maßnahmen wichtiger denn je. In Kopenhagen wird eine neue Tourismusstrategie mit einem ehrgeizigen Klimafahrplan vorgestellt und die Branche zu einem Kurswechsel aufgefordert.
Der diesjährige Welttourismustag markiert einen Neuanfang für den Tourismus in Kopenhagen. Mit seiner neuen
Technologiedienstleister Akkodis eröffnet High-Tech-Standort in Wolfsburg
Huawei und Partner stellen gemeinsam intelligente Verteilungslösung zur Steigerung der Stromversorgungsintelligenz vor

Die Beschleunigung der Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus ist entscheidend für die Widerstandsfähigkeit des Sektors und der Gastgemeinden, so UNTourism
Während des jüngsten G20-Treffens der Tourismusminister in Belém (https://www.unwto.org/news/un-tourism-joins-g20-presidency-to-discuss-the-future-of-tourism-policies-and-governance), Brasilien, rief der Generalsekretär der UN-Welttourismusorganisation, Zurab Pololikashvili, zu dringenden Maßnahmen auf, um den Tourismus in einer Weise umzugestalten, die sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinschaften zugute kommt. Angesichts der Tatsache, dass der Tourismus bis
VAERING beteiligt sich an north.io / Digitalisierung von Meeresdaten zum Schutz von Ökosystemen und kritischer Infrastruktur

Die Hamburger Familienbeteiligungsgesellschaft VAERING hat sich an der north.io GmbH aus Kiel beteiligt. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, Vermessungsdaten vom Meeresboden in die Cloud zu bringen und zu verarbeiten. Solche Daten sind bislang schwierig zu erheben und zu verarbeiten, da die Vermessung mit erheblichen Kosten verbunden ist und die Auswertung sowie Bereitstellung aufgrund der extrem großen Datenmengen mit der üblichen Software nicht möglich ist.
Benötig