CSU lehnt Transfergesellschaft für Schlecker ab

CSU-Wirtschaftsexperte Ernst Hinsken hat Forderungen auch aus den eigenen Reihen nach einer Transfergesellschaft für die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker abgelehnt. "Die Forderung nach der Einrichtung einer Transfergesellschaft, wie sie auch vom CDU-Sozialflügel erhoben wird, ist der falsche Weg", sagte Hinsken, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Der Staat könne nicht jeden insolventen Betrieb rett

Coface: Neunte China-Studie / Zahlungsverzögerungen in China häufen sich, werden aber gleichzeitig kürzer / Chinesische Unternehmen zahlen im Schnitt also schneller

Unternehmen in China zahlen im globalen Vergleich
zufriedenstellend. Geschäfte auf Basis eines Lieferantenkredits
nahmen auch 2011 weiter stark zu. Dabei wird das Zahlungsziel öfter
überzogen, allerdings nicht mehr so lange. Das sind Ergebnisse der
neunten Studie des internationalen Kreditversicherers Coface zum
Zahlungsverhalten chinesischer Unternehmen. Coface hat dazu Ende 2011
über 1300 Unternehmen verschiedener Branchen und Gesellschaftsformen
befragt.

Die Lief

Die „Turnarounder des Jahres 2012“ gesucht: BDO AG und –impulse– zeichnen erfolgreiche Unternehmenssanierer aus / Bewerbungen bis zum 30. Juni 2012 unter www.impulse.de/turnarounder möglich

4. Juni 2012 – Bereits zum siebten Mal suchen die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG und das Unternehmermagazin
–impulse– die "Turnarounder des Jahres". Mit diesem Wettbewerb werden
Unternehmer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer ausgezeichnet,
die existenzgefährdende Krisen ihrer Firmen durch die konsequente
Umsetzung innovativer und mutiger Schritte gemeistert haben. Der
Preis wird in den Betriebsgrößenklassen bis 200, bis 750 und ab 75

Air-Berlin-Chef Mehdorn hat keine Angst vor Bürgerinitiativen für Nachtflugverbot

Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn macht sich keine Sorgen wegen Bürgerinitiativen, die ein strenges Nachtflugverbot in Schönefeld durchsetzen wollen. "Wer in einer pulsierenden Stadt wie Berlin lebt, kann nicht überall und jederzeit Idylle erwarten", sagte er im Interview mit der Zeitschrift "Super Illu". Die Ausweitung der Betriebszeiten für den Flughafen Berlin Brandenburg halte er für vernünftig und hauptstadtgerecht. "Ich rechne damit, das

NRW-Arbeitsminister Schneider lehnt Staatshilfe für Schlecker ab

Der Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, Guntram Schneider (SPD), lehnt als einer der ersten SPD-Politiker Staatshilfen für den insolventen Schlecker-Konzern ab. "Die Gemeinden und das Land können nichts tun: Sie haben weder die rechtlichen Möglichkeiten noch das Geld, Hilfen für einen maroden Betrieb zu zahlen – so bitter das für die Mitarbeiter ist", sagte Schneiderals der "Rheinischen Post" (Montag-Ausgabe). Zugleich hält Schneider das Sch

DIHK: Für jedes dritte Unternehmen ist Personalmangel das Konjunkturrisiko Nr.1

Der Fachkräftemangel wird für die deutschen Unternehmen immer mehr zur Wachstumsbremse. Jedes dritte Unternehmen sieht nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in fehlenden Fachkräften die größte Gefahr für die eigene wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten. Vor zwei Jahren sagten das erst 16 Prozent. "Die Lage am Arbeitsmarkt ist weiterhin gut, viele Betriebe wollen ihr Personal aufstocken", sa

Rösler will von General Motors Klarheit zur Zukunft von Opel

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hofft, dass er auf seiner USA-Reise Mitte Juni endlich mit einem Vorstandsmitglied des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) sprechen kann: Rösler will wissen, was GM mit dem kriselnden deutschen Autobauer plant. "Bislang hat GM nicht mit offenen Karten gespielt", sagte Rösler dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Das unwürdige Schauspiel muss endlich aufhören, die Mitarbeiter brauchen Klarheit.&q

Schlecker-Insolvenzverwalter hoffte bis zuletzt auf Rettungsbeitrag der Familie

Der Insolvenzverwalter der vor der Zerschlagung stehenden Drogerie-Kette Schlecker, Arndt Geiwitz, hat bis zuletzt auf einen Rettungsbeitrag der Familie Schlecker gesetzt. Noch kurz vor dem Beschluss über die Zerschlagung am vergangenen Freitag hat Geiwitz die Familie Schlecker gebeten, einen finanziellen Beitrag zu leisten, sagte Geiwitz in einem Interview dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Anton Schlecker sei zwar offiziell vermögenslos. "Aber die Familie hat noch

„Focus“: Schlecker-Umsatz hatte sich im April mehr als halbiert

Der rasante wirtschaftliche Niedergang der vergangenen Wochen hat eine Rettung der insolventen Drogeriemarkt-Kette Schlecker letztendlich unmöglich gemacht. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" mit Bezug auf neue Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, halbierte sich der Schlecker-Umsatz im April im Vergleich zum Vormonat – obwohl Ende März nur gut 2.000 der vormals 5.400 Filialen geschlossen worden waren. Das massive Minus von 56 Prozent ist laut &quot

Arbeitgeberpräsident Hundt rechnet mit Schwarz-Gelb ab

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die schwarz-gelbe Bundesregierung scharf angegriffen und sie aufgefordert, bis zur nächsten Bundestagswahl im Herbst 2013 die verbleibenden 15 Monate intensiv zu nutzen. Die Regierungskoalition brauche mehr Geschlossenheit, um Lösungen zu finden, sagte Hundt der "Welt am Sonntag". "Anstehende, zu lange verschobene Entscheidungen müssen endlich getroffen und wichtige Weichenstellungen vorgenommen werden. Es gibt eine Menge z