Der neue Service der freien PIN-Wahl, den
Volksbanken und Raiffeisenbanken seit 1. Februar 2012 ihren Kunden
bieten, erweist sich als beliebt. Bereits 120.000 Kunden ergriffen
innerhalb der ersten acht Wochen die Möglichkeit, ihre persönliche
Geheimzahl (PIN) zu ihrer Bankkarte frei zu wählen und am
Geldautomaten ihrer Bank zu ändern. Der Service gilt sowohl für die
genossenschaftlichen girocards (VR-BankCard) als auch für
genossenschaftliche Kreditkarten.
Bequemes bezahlen per Kreditkarte ist 44 Prozent der Bundesbürger
wichtig. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der
Commerzbank. Deshalb hat die Commerzbank ihr Angebot erweitert. So
gibt es ab sofort zusätzlich zu den 50 Euro Startguthaben eine
Kreditkarte dazu, die im ersten Jahr gebührenfrei ist. Ein Großteil
der Deutschen zahlt derzeit nach Angaben der Bank noch immer Monat
für Monat Kontoführungsgebühren.
Die laufende Verzinsung, die den Kunden
für 2012 gutgeschrieben wird, liegt bei 4,15%. Mit der versiRente
wurde vor 20 Jahren ein Produkt erdacht, das eine klassische
Rentenversicherung mit Aspekten der nachhaltigen Kapitalanlage
verbindet. Sicherheitsorientierte Anleger können einen Teil ihrer
Beiträge in umweltorientierte Unternehmen fließen lassen, ohne
unmittelbar von deren wirtschaftlichem Erfolg abhängig zu sein. Der
Garantiezins bleibt von den Fondsentwick
Seit dem 1. Oktober 2011 geben die gesetzlichen
Krankenkassen die neuen elektronischen Gesundheitskarten aus. Der
Einführung vorausgegangen sind jahrelange Diskussionen um die
Sicherheit der künftig auf der Karte gespeicherten Gesundheitsdaten.
Diese Auseinandersetzungen scheinen bei einem Teil der Deutschen
keinen großen Eindruck hinterlassen zu haben. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau". In der
Untersuchung erklä
Angesichts der Rekordpreise bei Diesel und Benzin
fordert ein Großteil der Bundesbürger eine Senkung der
Mineralölsteuer. In einer Umfrage für die neue, am Mittwoch
erscheinende Ausgabe des Hamburger Magazins "stern" plädierten 70
Prozent der Befragten für diese Maßnahme. Die Zustimmung geht quer
durch die Wählerschaft fast aller Parteien – und zwar mit deutlicher
Mehrheit. Einzig die Anhänger der Grünen lehnen dies mehrheitlich
Ab 1. Juli dieses Jahres müssen Autofahrer in
Frankreich ein Alkoholmessgerät mitführen. Ein Großteil der Deutschen
(67 Prozent) hält diese Maßnahme in ihrem eigenen Land nicht für
sinnvoll. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des AutoScout24-Magazins
unter 2.201 Lesern.
Alkoholtest-Industrie als Profiteure
Knapp jeder vierte Befragte (24 Prozent) vermutet die Interessen
der Hersteller von entsprechenden Alkoholmessgeräten hinter der neuen
Vors
– Versicherungsschutz der Eltern greift nur bedingt- Persönliches Versicherungspaket sollte zu Beginn des Studiums an neue Lebenssituation angepasst werden
Nachhaltige Geldanlagen stehen bei Anlegern
weiter hoch im Kurs: Institutionelle Anleger haben kontinuierlich in
den NORD/LB AM Global Challenges Index-Fonds (ISIN: DE000A0LGNP3)
investiert, so dass sich das Anlagevolumen des Fonds aktuell auf mehr
als 62 Mio. Euro beläuft. Der Index-Fonds bildet das
Nachhaltigkeitsbarometer Global Challenges Index (GCX) der Börse
Hannover nahezu 1:1 ab. Der Fonds wird von der NORD/LB Asset
Management verwaltet und richtet sich ausschließli
Der Trend zur privaten Kreditaufnahme ist ungebrochen. Auch im
Jahr 2012 wollen viele Verbraucher Konsumgüter wie Autos oder Möbel
per Kredit bezahlen. Dies besagt der aktuelle Konsumkredit-Index
(KKI), den die GfK Finanzmarktforschung zweimal jährlich im Auftrag
des Bankenfachverbandes erstellt. In seiner Frühjahrsprognose
prognostiziert der KKI mit 112 Punkten eine konstante Nutzung von
Konsumkrediten im Jahr 2012, mit leicht positiver Tendenz. "Die
Verbrauc
Seit 1. April 2012 können die Kunden der SBK
ihren gesetzlichen Krankenversicherungsschutz mit passgenauen ARAG
Zusatztarifen ergänzen. Durch die Kooperation beider Unternehmen
steht den SBK-Versicherten nun eine Reihe verschiedener Tarife der
ARAG Krankenversicherungs-AG zu speziellen und besonders
vorteilhaften Konditionen zur Auswahl.
Die ARAG Tarifpalette des Kooperationsangebots erstreckt sich von
den Bereichen Zahn-, Krankentagegeld- und Pflegezusatzversicherung
bis hi