Wie gelingt es dem Auge, aus unvollständigen Signalen ein Bild der Welt zu schaffen? Und warum ist genau diese Kunst der Filterung und Interpretation die Blaupause für die Maschinen von morgen?
Das Sehen gilt als einer der komplexesten biologischen Prozesse. Millionen Jahre Evolution haben den Menschen und viele Tierarten mit einem System ausgestattet, das unübertroffen effizient ist: dem Auge. Doch das Auge ist mehr als nur eine Kamera. Es ist ein biologischer Supercomputer, der
Manche Eltern sind verwirrt, wenn es um die schulischen Leistungen ihres Kindes geht: Der Augenarzt bescheinigt 100% Sehschärfe und die Kinder haben eine ganz normale Intelligenz. Trotzdem scheitern diese bereits in der Grundschule an Aufgaben, die visuelle Informationsverarbeitung erfordern. Schulkinder, die an unerkannten visuellen Wahrnehmungsstörungen leiden, entwickeln Lern- und Konzentrationsprobleme, deren Ursache daher häufig fehlinterpretiert […]
Dr. med. Heike Schuhmacher deckt in ihrem Buch "Fehler muss man sehen" Konzentrationsschwächen als visuelle Wahrnehmungsprobleme auf, die behandelbar sind.