„Probenahme Trinkwasser – Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV – Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 12. Januar 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
„Probenahme Trinkwasser – Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV – Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 29. September 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
„Grundwassermessstellen – Bau, Betrieb und Beprobung – Sachkundenachweis für die Beprobung von Grundwasser und Quellwasser“ lautet der Titel des Seminars, welches am 27. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet.
„Grundwassermessstellen – Bau, Betrieb und Beprobung – Sachkundenachweis für die Beprobung von Grundwasser und Quellwasser“ lautet der Titel des Seminars, welches am 27. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet.
Cloud-Apps, Cloud-APIs, Optimierungstools und Eingabemöglichkeit großer Datenmengen treiben die industrielle digitale Transformation voran.
Zugriff auf OLI – jederzeit und von überall
Die neue OLI-Plattform V11 stellt einen weltweiten Cloud-Zugriff auf praxiserprobte Elektrolyt-Technologien für die digitale Transformation bereit. Erstmals können Feld-Ingenieure und Operatoren per Cloud auf fünf Jahrzehnte bahnbrechender Innovationen der Elektrolytchemie zugreifen
Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten auf dem Aktionsschiff Esperanza haben damit begonnen, tonnenschwere Felsbrocken im britischen Teil des Schutzgebietes Doggerbank in der Nordsee zu versenken. Sie wollen die Doggerbank damit vor der Fischerei mit Grundschleppnetz schützen. Diese Art der Fischerei zerstört nachweislich den Lebensraum des Schutzgebietes. "Die britische Regierung hat es verpasst, gegen die Zerstörung der in ihren Schutzgebieten operierenden Grundschleppnet
Um den Bedarf von etwa 1,5 Millionen Menschen in und um Jemens provisorische Hauptstadt Aden zu decken, expandiert und entwickelt das Saudi Development and Reconstruction Program for Yemen (Saudi-arabisches Entwicklungs- und Wiederaufbauprogramm für den Jemen, SDRPY) die Nutzung von Wasserressourcen im Al-Manasra-Feld. Nach Abschluss eines Projekts zur Sanierung von 10 Brunnen und ihrem Anschluss an das Rohrsystem wird SDRPY dort nun fünf neue Brunnen bohren und ausstatten.
Presseerklärung vom 17. August 2020 Greenpeace dokumentiert Ölteppich in der Nordsee Britische Ölplattform „Andrew“ verursacht massive Verschmutzung Nordsee, 17. 8. 2020 – Eine starke Ölverschmutzung bei der Ölplattform „Andrew“ in der Nordsee haben Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza dokumentiert. Die „Andrew“-Plattform liegt in britischen Gewässern und wird vom Konzern BP betrieben. Der Ölteppich wurde […]