Thementag eTicketing in der Praxis für Bus und Bahn mit großer Resonanz

Leipzig, 24. März 2010: Vor rund einem Jahr wurden die ersten elektronischen Tickets für Bus und Bahn in Leipzig und Halle eingeführt. Im Auftrag des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) entwickelten die Leipziger Unternehmen itCampus und perdata hierfür ein zentrales Verwaltungssystem, das so genannte MDV-Berechtigungssystem – kurz MDV-BerSy. Es ermöglicht den Abgleich der Daten auf der Karte mit den beim jeweiligen Verkehrsunternehmen gespeicherten Fahrtberechtigungen. Nach erfolgreichem Start des Systems liegen nun wegweisende Erkenntnisse für einen großen Einsatz von eTickets bei Verkehrsbetrieben vor. Diese wurden heute auf dem Thementag „eTicketing in der Praxis“ in Leipzig vorgestellt. Der Einladung dazu waren über 60 Nahverkehrsexperten aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und der Schweiz gefolgt.

Zurzeit sind bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) und der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) über 120.000 elektronische Tickets im Einsatz. Nutzer der „UmweltCard GOLD“ genannten eTickets sind derzeit Abo- und Jahreskartenbesitzer für die MDV-Tarifzonen Leipzig (Zone 110) und Halle (Zone 210). Zudem werden die Schülerkarten der LVB unter der Bezeichnung „UmweltCard JUNIOR“ als eTicket ausgegeben.

Technologische Basis hierfür ist das zentrale Berechtigungssystem. Entwickelt vom Leipziger Full-Service-IT-Dienstleister perdata und dem ebenfalls in Leipzig ansässigen Software- und Systemhaus itCampus ermöglicht es die zentrale Verwaltung der Fahrtberechtigungen aller Ticketnutzer, Online-Gültigkeitsabfragen per Handy bei Fahrkartenkontrollen sowie das Bereitstellen und den Austausch jederzeit aktueller Sperrlisten. Letztere gewährleisten ein kurzfristiges Sperren von Karten bei Verlust oder Missbrauch. Dazu tauscht das „MDV-BerSy“ Daten über standardkonforme Schnittstellen mit den Abonnement-Verwaltungen der Verkehrsunternehmen im MDV aus.

Auf dem heutigen Thementag „eTicketing in der Praxis“ präsentierten perdata und itCampus sowie weitere beteiligte Partner ihre gesammelte Projekterfahrung. „Das eigens entwickelte zentrale Berechtigungssystem ist eine wegweisende Systeminnovation“, erklärt Katrin Lischke, Projektleiterin bei perdata und verantwortlich für die Einführung des „MDV-BerSy“. „Es versetzt uns in die Lage, für jeden Verkehrsverbund ein eigenes Berechtigungssystem aufzusetzen.“ Perspektivisch soll sogar eine Interoperabilität zwischen verschiedenen Verkehrsverbünden möglich sein, da bei der Entwicklung von MDV-BerSy die Kernapplikation-Standards des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) berücksichtigt wurden. Kunden mit eTickets des MDV könnten diese dann auch in anderen Verbundräumen nutzen, wenn der betreffende Verbund an das eTicketsystem angeschlossen ist.

Der Thementag widmete sich allen Fragen rund um das eTicketing und richtete sich vornehmlich an Verkehrsunternehmen und -verbünde: Welche Anforderungen werden an die zentrale Benutzerverwaltung eines Berechtigungssystems gestellt? Wie erfolgt die Systemkontrolle und -integration? Und wie lässt sich das eTicketing in die VDV-Kernapplikation-Standards einordnen? Das Interesse an diesen Schwerpunktthemen war so immens, dass kurzfristig ein größerer Veranstaltungsort gesucht werden musste. „Die große Zahl der Teilnehmer zeigt, wie wichtig das Thema eTicketing für den öffentlichen Nahverkehr ist“, resümiert Tobias Schmidt, Technischer Geschäftsführer der itCampus Software- und Systemhaus GmbH. „Dass zwei Leipziger IT-Firmen an der Einführung dieser wichtigen Technologie federführend beteiligt sind, ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft, die in der Region Mitteldeutschland steckt.“

Und hier wird schon die Erweiterung des bisher nur in Halle und Leipzig angewendeten Systems vorbereitet. „Perspektivisch wollen wir verbundweit alle Abonnenten und Jahreskartenbesitzer sowie Job- und Semesterticket-Inhaber mit der UmweltCard GOLD ausstatten“, blickt MDV-Geschäftsführer Steffen Lehmann in die Zukunft. Zugleich verweist er darauf, dass dafür jedoch noch eine Reihe organisatorischer Fragen zu klären ist. „Mit seinem innovativen Ansatz und der Zuverlässigkeit des Systems ‚MDV-BerSy‘ sind wir ohne Zweifel auf dem richtigen Weg. Die UmweltCard GOLD ist das zukunftsweisende Medium für alle Stammkunden im MDV. Und für Gelegenheitsnutzer hat die Zukunft mit dem mobilen Handydienst ‚easy.GO‘ ebenfalls begonnen.“

Über die itCampus Software- und Systemhaus GmbH:
itCampus ist ein innovativer Software-Entwickler mit internationalen Verbindungen zu Wissenschaft und Forschung. 1999 in Halle und Leipzig gegründet, hat das Unter-nehmen heute eigene Niederlassungen in ganz Europa. itCampus bietet seinen Kunden europaweit Kommunikationslösungen, IT-Beratung und individuelle Lösungen in den Bereichen Software-Entwicklung und Software-Ergonomie. Seit 1. April 2009 ist die Software AG als Mehrheitsgesellschafter an itCampus beteiligt. www.itcampus.eu
Kontakt: Alexander Friebel | Leiter Presse/PR Tel.: 0341-492 87 19 | E-Mail: a.friebel@itcampus.de

Über die perdata GmbH:
Die perdata GmbH ist der deutschlandweit tätige Full-Service-IT-Dienstleister aus der Stadtwerke Leipzig-Gruppe mit über zehn Jahren gewachsener Spezialistenkompetenz für versorgerspezifische IT-Lösungen. Dieser Branchenfokus auf regionale Versorgungsunternehmen ergänzt die perdata-Kernleistungen Planung, Bereitstellung, Hosting und Betrieb SAP-basierter Systeme. Kundennah, erfahren und mit ausgezeichneter technologischer Kompetenz als SAP Hosting Partner, SAP Customer Competence Center und Microsoft Gold Partner sowie einem eigenen ISO 27001/ISO 9001 zertifizierten Rechenzentrum bietet perdata bedarfsgerechte IT-Lösungen von höchster Qualität. perdata wurde im April 1999 am Firmensitz Leipzig gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Leipzig GmbH. Im Geschäftsjahr 2009 beschäftigte perdata 149 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von ca. 21,4 Mio. Euro. Weitere Informationen zu perdata sowie zu Produkten und Dienstleistungen finden sich auch im Internet unter www.perdata.de
Kontakt: Ulrike Schubert | Marketing | Tel.: 0341-355 22 335 | E-Mail: Ulrike.Schubert@perdata.de

Über den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV):
Der MDV ist der länderübergreifende Verkehrsverbund in Mitteldeutschland. Neben den Städten Halle und Leipzig umfasst das Verbundgebiet die Landkreise Nordsachsen, Landkreis Leipzig und einen Teil des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen, den Saalekreis und den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt sowie das Altenburger Land in Thüringen. Auf einer Fläche von knapp 8.000 km2 können die rund 1,8 Mio. Einwohner die Leistungen von 27 Verkehrsunternehmen in Anspruch nehmen. Im MDV werden täglich rund 500.000 Fahrgäste befördert. Der einheitliche Verbundtarif ermöglicht Zug-, Tram- und Busfahrten mit nur einem einzigen Ticket.
Kontakt: Matthias Neumann | Pressesprecher | Tel.: 0341-868 43 32 | E-Mail: matthias.neumann@mdv.de