Thüga Aktiengesellschaft: Thüga gründet Gesellschaft für Energieeffizienz

Thüga Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Energie/
Thüga Aktiengesellschaft: Thüga gründet Gesellschaft für
Energieeffizienz

DGAP-Media / 07.02.2012 / 19:28

———————————————————————

07.02.2012

Pressemitteilung

Thüga gründet Gesellschaft für Energieeffizienz

– Thüga Energieeffizienz GmbH unterstützt die Unternehmen der
Thüga-Gruppe im Bereich von Energieeffizienzdienstleistungen

– Klimaschutz und Wettbewerbsvorteile stehen im Fokus

– Erste Vertriebskooperationen mit den
Klein-Blockheizkraftwerke-Herstellern Vaillant und EC Power

– Unterstützung der Kunden bei der Fördermittelrecherche und -beratung

–Energieeffizienz ist von hoher politischer Bedeutung und ein Schlüssel für
den Klimaschutz. Außerdem bietet es unseren Partnerunternehmen vor Ort ein
zukunftsträchtiges Geschäftsfeld–, so Ewald Woste, Vorsitzender des
Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft.

Die Thüga Energieeffizienz GmbH unterstützt die Unternehmen der
Thüga-Gruppe ab 2012 mit einem breiten Dienstleistungsspektrum und
Konzepten zur Energieeinsparung. Dazu erarbeitet sie mit den
Energieversorgern vor Ort Maßnahmen, um die Kunden dabei zu beraten, wie
sie Energie einsparen, effizienter nutzen und erzeugen können. –Erprobte
Ansätze können multipliziert und von weiteren Partnerunternehmen der
Thüga-Gruppe genutzt werden–, so Franz Schulte, Geschäftsführer der Thüga
Energieeffizienz GmbH.

Ein erstes Geschäftsfeld stellen Klein-Blockheizkraftwerke dar, so genannte
Mini-BHKW und stromerzeugende Heizungen. Sie erzeugen durch
Kraft-Wärme-Kopplung beim Kunden vor Ort Wärme und Strom gleichzeitig.
Gegenüber einer altenÖl- oder Gasheizung können die Kunden mit einem
Klein-Blockheizkraftwerk bis zu 50 Prozent CO2-Emissionen einsparen.

Die Thüga Energieeffizienz baut Vertriebskooperationen für die Thüga-Gruppe
mit Klein-BHKW-Herstellern auf. Erste Vereinbarungen konnte das Unternehmen
mit Vaillant Deutschland GmbH&Co. KG und EC Power GmbH bereits
abschließen. –Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung kann einen wesentlichen
Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten–, ist Dr. Carsten
Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vaillantüberzeugt.
–Die Kooperation mit der Thüga und den damit verbundenen regionalen
Stadtwerken ist für uns ein wichtiger Baustein für eine erfolgreichen
Vermarktung dieser hocheffizienten Technologie–, so Voigtländer.

Das zweite Geschäftsfeld der Thüga Energieeffizienz befasst sich mit der
Recherche und Beantragung von Fördermitteln. Denn obwohl sich Investitionen
in effizientere Anlagen in der Regel für den Kunden schon nach wenigen
Jahren amortisieren, werden viele Vorhaben gar nicht erst realisiert.
Größtenteils liegt dies daran, dass die Fördermöglichkeiten für die Kunden
nicht transparent sind. –Hier wollen wir ansetzen und den Kunden die
Recherche und Beratung anbieten, ob und in welchem Umfang ihre Investition
in Energieeffizienz gefördert wird. Wir sind uns sicher, dass dies in
vielen Fällen die Realisierung von angedachten und geplanten Projekten
erleichtern kann–, ist Schulteüberzeugt.

Energieeffizienzlösungen sind ein Produkt aus energiewirtschaftlichen
Sachverstand, Innovationen, Analyse der Kundenbedürfnisse,
betriebswirtschaftlicher Optimierung und Nähe zum Kunden. –All dies bieten
die Partner die Thüga-Gruppe und werden im Bereich Energieeffizienz
zukünftig durch die Thüga Energieeffizienz weiter vernetzt und gestärkt–,
so Woste.Über die Thüga Energieeffizienz GmbH:

Vom intelligenten Umgang mit Energie profitieren die Umwelt, das Klima und
die Menschen in den kommunalen Lebensräumen. Die Unternehmen der Thüga
entwickeln Maßnahmen, wie die Kunden Energie einsparen, effizient nutzen
und erzeugen können. Dabei werden sie von der Thüga Energieeffizienz GmbH,
einer Servicegesellschaft der Thüga-Gruppe, mit Dienstleistungsangeboten
unterstützt. Die Thüga Energieeffizienz GmbH ist eine 100-prozentige
Tochter der Thüga Aktiengesellschaft mit Sitz in München.
www.effizienz.thuega.deÜber die Thüga:

450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 90 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten 18.100
Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgenüber 3,5 Millionen Kunden
mit Strom, gut 2,2 Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit
Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2010 bei 19,9 Milliarden
Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger.
In der Thüga-Gruppe sind die Rollen klar verteilt: Die 90 Partner sorgen
für die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken.
Thüga – Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei allen 90 Unternehmen – ist als Kern der
Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: Gewinnung neuer
Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen Unternehmens,
Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.

Anteilseigner der Thüga sind 58 der 90 Unternehmen der Thüga-Gruppe.
www.thuega.de

Pressekontakt:

Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

07.02.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

155768 07.02.2012