Thüga Aktiengesellschaft: Windparkportfolio der Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft erreicht 100 Megawatt

(DGAP-Media / 05.12.2012 / 10:38)

– Investitionen in elf neue Anlagen in Sachsen-Anhalt und Thüringen

– Nach wie vor großes Potential im Onshore Windmarkt

– Diversifizierung von Anlagentypen und Standorten sorgt für eine
angemessene Rendite-Risikostruktur

Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG hat ihr Windparkportfolio um
zwei neue Windparks mit insgesamt elf Anlagen aufgestockt. Der Windpark
Nessa befindet sich im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Bei den sechs
Anlagen handelt es sich um den Typ Enercon E-82. Der zweite Standort
befindet sich am Südwestrand des Thüringer Beckens zwischen den Gemeinden
Wangenheim und Wiegleben. Er hat vier Vestas V90 Anlagen und eine Enercon
E-82 Anlage. Während die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG am
Windpark Nessa mit 100 Prozent beteiligt ist, hält sie am Windpark
Wangenheim/Hochheim 74,9 Prozent der Anteile. Dieübrigen Anteile befinden
sich beim Projektentwickler BOREAS Energie GmbH. In Summe verfügt die Thüga
Erneuerbare Energien damitüber 103 Megawatt. Die insgesamt 49 Onshore
Windenergieanlagen unterschiedlicher Typen, befinden sich in fünf
verschiedenen Bundesländern (Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt, Thüringen) und speisen zusammen jährlich knapp 240
Millionen Kilowattstunden Strom in dasöffentliche Netz. Dies entspricht in
etwa der Deckung des jährlichen Strombedarfs von rund 64.000 Haushalten.

Onshore Windkraft wichtige Säule der Energiewende

–Der Onshore Windmarkt hat nach wie vor noch viel Potential. Diese
Technologie wird auch weiterhin einen wichtigen Beitrag für die
Energiewende leisten–, ist Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga
Erneuerbare Energien,überzeugt. Im ersten Halbjahr 2012 wurden in
Deutschland laut Deutsche WindGuardüber 400 Windenergieanlagen mit einer
installierten Gesamtleistung von rund 1000 Megawatt errichtet.Über neunzig
Prozent davon waren Anlagen an Land. –Unsere Entscheidung, auf Onshore zu
setzen, war richtig. Wir haben heute in unserem Portfolio eine angemessene
Rendite-Risiko-Struktur–, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga
Erneuerbare Energien und Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft.

Ziel ist die optimale Steuerung der Windparks

–Für uns ist das Betreiben eines Windparks genauso wichtig wie der Erwerb–,
so Riechel. Ziel des Unternehmens ist es, die Windparks so zu optimieren,
dass ein maximaler Windertrag erreicht werden kann. Das Unternehmen
arbeitet derzeit mit insgesamt fünf verschiedenen externen Betriebsführern
zusammen, die die Anlagen dauerhaft vor Ort betreuen. Mit einer eigenen
Analysesoftware sammelt die Thüga Erneuerbare Energien rund um die Uhr
sämtliche Daten von jeder Windenergieanlage, um eine täglicheÜberwachung
der Windparks zu gewährleisten. Das ermöglicht beispielsweise Vergleiche
zwischen den Windparks und einzelner Anlagen innerhalb des Portfolios und
es können frühzeitig mögliche technische Risiken erkannt werden. –Unser
ständigerÜberblick versetzt uns in die Lage, selber auf die Betriebsführer
und die jeweiligen Anlagenhersteller zuzugehen und mit ihnen gemeinsam die
Windparks zu optimieren– so Dahlke. Ein nicht zu unterschätzendes Potential
sieht der Geschäftsführer bei den Betriebsführungskonzepten: –Ein
Betriebsführer kann durch schnelle Maßnahmen und mit Unterstützung der
Anlagenhersteller bei technischen Störungen – insbesondere zu windstarken
Zeiten – eine hohe energetische Verfügbarkeit gewährleisten.–Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG:
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG ist ein
Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Das
Unternehmen investiert in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung mit
Fokus auf Deutschland. Ziel des Unternehmens ist die Bündelung von Know-how
und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus
erneuerbaren Quellen auszubauen. Alle Unternehmen sind als
Minderheitsgesellschafter an der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine
Beteiligung an der Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der
Thüga-Gruppe offen. http://ee.thuega.deÜber Thüga:
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten 18.200
Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden
mit Strom, gut 2,1 Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit
Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden
Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga –
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen – ist als Kern der
Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: Gewinnung neuer
Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen Unternehmens,
Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.

Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: Thüga Aktiengesellschaft
Schlagwort(e): Energie

05.12.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

195936 05.12.2012