Thüringische Landeszeitung: Hacker abwehren – Ändern des Passworts allein reicht nicht / Kommentar von Matthias Benkenstein zum massenhaften Passwort-Diebstahl durch russische Hacker

Internet-Anwender sind ja schon so manche
Schreckensnachricht gewöhnt. Doch die Dimension des neuesten
Datendiebstahls ist fast gar nicht zu glauben. Denn diesmal könnte
jeder Nutzer weltweit betroffen sein. Hacker aus Russland sollen 1,2
Milliarden Benutzernamen und Passwörter erbeutet haben.

Die Angaben kamen vom US-Unternehmen Hold Security, das gleich so
dreist ist, mit dem Hacker-Angriff für seine Sicherheitsdienste zu
werben. Für 120 Dollar gibt es für Betreiber von Internetseiten einen
Test, mit dem sie feststellen können, ob sie betroffen sind.
Deutsche Internet-User können sich das Geld jedoch sparen. Ähnliche
Dienste bieten das Hasso-Plattner-Institut und das Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik kostenlos an.

Abgesehen davon sollte man davon ausgehen, dass die Passwörter
sich jetzt in den Händen der Hacker befinden. Internet-User sollten
Konsequenzen ziehen und einfache Passwörter regelmäßig durch
komplexere ersetzen. Wenn es um sensible Daten wie Finanzen, Job oder
Gesundheit geht, sollte man außerdem versuchen, über die gewohnte
Benutzername-Passwort-Kombination hinauszugehen. Banken und Firmen
bieten dazu bereits die Zwei-Wege-Authentifizierung an, bei der
zusätzlich ein Code eingegeben werden muss, den man über ein Handy
oder eine Chipkarte erhält. So etwas ist schwerer zu knacken.

Dennoch ist hier keinesfalls nur der einfache Internet-Nutzer
gefragt. Nicht einmal die großen Geheimdienste und andere
Sicherheitsbehörde konnten das massenhafte Absaugen von Informationen
stoppen. Für alle anderen ist es folglich erst recht ein
hoffnungsloses Unterfangen. Gefragt ist in dieser Angelegenheit auch
die Politik, zum Beispiel die Europäische Union. Sie muss IT-Konzerne
wie Google, Microsoft oder Apple zu einem besseren Datenschutz
verpflichten. Tun sie es nicht, verspielen sie früher oder später das
Vertrauen ihrer Kunden.

Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de

Weitere Informationen unter:
http://