Thüringische Landeszeitung: Obama droht Putin – US-Präsident will Balten im Notfall helfen / Kommentar von Nils R. Kawig zur Rede Barack Obamas in Tallin

Barack Obama hat gesprochen. Es war eine Drohung in
Richtung Wladimir Putin, eine Beruhigungspille für die baltischen
Völker, ein Appell an alle Verbündeten innerhalb der Nato und ein
Signal der Stärke an seine Kritiker im eigenen Land. Aber letztlich
waren es nur warme Worte. Hoffentlich hält sich der US-amerikanische
Präsident daran, was er gestern bei seinem Besuch im estnischen
Tallinn versprach: nämlich dass er im Konflikt mit Wladimir Putin
„hart bleiben“ will.

Gerade diese Härte sprechen ihm viele seiner Kritiker ab. Zu groß
ist deren Enttäuschung, nachdem Obama in Syrien „rote Linien“ zog und
sich nicht darum scherte, als diese überschritten wurden. Und auch
seine scheinbare Ratlosigkeit im Umgang mit den Isis-Terroristen im
Nord-Irak hat den Präsidenten der Vereinigten Staaten schwer
beschädigt.

Den Esten, Letten und Litauern wird das gestern egal gewesen sein.
Viel zu sehr fürchten sie sich davor, dass der russische Präsident
auch ihre Länder destabilisieren könnte, so wie er es gerade mit der
Ukraine tut – oder zumindest zulässt. Wer will den Balten ihre Sorgen
nehmen? Bei ihnen leben, genau wie in der Ost-Ukraine, sehr viele
Russen. Die Parallelen sind unverkennbar.

Aber: Estland, Lettland und Litauen gehören seit 2004 der Nato an.
Und allein daran zu erinnern, wie es Barack Obama gestern in Tallinn
tat, als er von der Solidarität unter Nato-Partnern sprach, macht
einen wesentlichen Unterschied aus. Die Botschaft lautet nämlich:
Nicht mit uns! Hoffentlich ist dieses Signal in Moskau angekommen.

Und Barack Obama? Der versucht krampfhaft, seine Glaubwürdigkeit
zurückzugewinnen. Sowohl im Ausland, als auch zu Hause. Mal abwarten,
ob ihm das mit dieser Symbolpolitik gelingt. Ich meine, einen Versuch
ist es wert. Und immerhin setzt der US-Präsident ein klares Zeichen.
Nicht mal darauf konnten sich die Europäer bislang einigen, von ein
paar halbherzigen Wirtschaftssanktionen mal abgesehen.

Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de