– Fakultät erhält Jim Bulloch Award für E-STAR Lernprojekt,
massgeblich für die Verbesserung der Erfolgs- und Retentionsquote sowie
Kursbewertung
Sonic Foundry, Inc. [http://www.sonicfoundry.com ], der
anerkannte Marktführer für Rich Media Webcasting
[http://www.sonicfoundry.com ], Aufzeichnungen von Vorlesungen
[http://www.sonicfoundry.com/solutions/lecture-capture ] und
Knowledge Management, meldete, dass die Tilburg School of Economics
and Management den prestigeträchtigen Jim Bulloch Award
[http://aaahq.org/MAS/awards/bulloch/award.cfm ] für Innovationen im
Studiengang Management Accounting gewonnen habe.
Mit der Auszeichnung werden folgende Mitglieder der Fakultät
anerkannt und geehrt: Bob van den Brand
[http://www.tilburguniversity.edu/webwijs/show/?uid=bobvandenbrand ],
Eddy Cardinaels
[http://www.tilburguniversity.edu/webwijs/show/?uid=e.cardinaels ]
und Ivo van Amelsfoort [http://www.tilburguniversity.edu/webwijs/sh
ow/?uid=i.q.h.vanamelsfoort ]; letzterer hat das E-STAR Lernprojekt
geschaffen. Im Kern basiert E-STAR auf der Bildungstechnik Mediasite
[http://www.sonicfoundry.com/mediasite ] und konzentriert sich auf
tief greifende Anwendungen von gemischtem E-Learning bei den
Einführungskursen für Management Accounting. Die Preisrichter lobten
den integrierten Ansatz, Studenten webbasierte Materialien
anzubieten, mittels denen die Effektivität beim Lernen verbessert
werden soll.
„Wir möchten einen Draht zu einer neuen Generation von Studenten
finden. Vorlesungen sollten unabhängig sein von Zeit und Ort,
alternative oder gemischte Wege des Lernens bieten und das Ganze
sollte eine Online-Erfahrung sein. Mit Hilfe von Mediasite von Sonic
Foundry können wir dies ausserordentlich gut vollbringen. Beim
Auswerten der rohen Daten stellten wir fest, dass sich die
Retentionsquote in vier Jahren von 58% auf 79% verbesserte. Das ist
enorm und bietet Vorteile sowohl für Studenten als auch Dozenten“,
erklärte Bob van den Brand, nebenamtlicher ausserordentlicher
Professor bei der Tilburg School of Economics and Management.
E-STAR ist eine Abkürzung für „Experience, Snippets-practice, Try
and test, Ask questions and Results“. Es beginnt mit kurzen, im
Studio aufgenommenen Vorlesungsblöcken, die schnell ins Lernmaterial
mit Fallstudien und selbst geführten Übungen übergehen. Studenten
bekommen Bonuspunkte für das Absolvieren von Übungstests über das
Blackboard [http://www.sonicfoundry.com/company/partners ] und können
sofort ihre Antworten mittels eines anderen Vorlesungsblocks
überprüfen.
„Die Online-Verbindung ist wichtig für den Teil „Ask“. Der
Live-Stream gibt Studenten die Möglichkeit, Fragen über Mediasite zu
stellen und die Fakultät kann innerhalb von 30 Sekunden antworten“,
erläuterte van den Brand.
Van den Brands Team achtet genau auf die Sehgewohnheiten
[http://www.sonicfoundry.com/mediasite/reporting ] der Studenten. Die
Analyse durch Mediasite zeigt, dass Studenten effiziente
Lerngewohnheiten entwickeln und sich aussuchen, wann und wo sie
lernen wollen. Aus der Perspektive der Fakultät stellt das
Blocksystem gegenüber dem didaktischen Vorlesungsmodell eine
Verbesserung dar. Aufgrund der Möglichkeit für Studenten, Kursinhalte
über Mediasite zu überarbeiten, wird die Erfolgsquote gesteigert, der
Büroaufwand reduziert und Kursbewertungen sind bedeutend besser.
Das E-STAR-Lernmodell wurde bei weiteren Tilburg-Schulen
eingeführt, darunter Liberal Arts und International Business
Administration. Dabei werden Aufnahmen in mehreren Sprachen gemacht.
Die Studentenzufriedenheit hat sich erheblich verbessert.
„Mediasite ist seit langem der Massstab für gemischte Lerntechnik
bei führenden Business-Schulen auf der ganzen Welt. Die Fakultät und
das Technikpersonal bei Tilburg haben die Anerkennung wohl verdient
und wir sind stolz, eine Schlüsselrolle bei der Einführung des
E-STAR-Programms gespielt zu haben. Die Tatsache, dass es von der
Fakultät aus gesteuert wird, macht diese Leistung noch bedeutsamer
und geht mit unserem Engagement einher, Lösungen zu bieten, die zu
Leistung im Klassenzimmer führen und zu greifbaren Ergebnissen für
die Studenten“, betonte Rob Lipps, Executive Vice President bei Sonic
Foundry.
Das Projekt wurde zudem mit dem Rich Media Impact Award 2011
ausgezeichnet, mit dem Exzellenz gepriesen wird in Bezug auf die
praktische und kreative Integration von Mediasite
[http://www.sonicfoundry.com/mediasite ] in der Wirtschaft, Bildung,
im Gesundheitswesen und öffentlichen Sektor. Van den Brands Beitrag
kann unter http://sofo.com/fac75 angeschaut werden.
Informationen zu Sonic Foundry(R), Inc.
Sonic Foundry ist der internationale Marktführer für Rich Media
Webcasting und Knowledge Management. Das Unternehmen bietet
Kommunikationslösungen für Organisationen im Bildungs-, Wirtschafts-
und öffentlichen Sektor. Mittels der patentierten, von Mediasite
betriebenen Webcasting-Plattform werden die Aufnahme, Verwaltung,
Durchführung und Suche nach Vorlesungen sowie Online-Schulungen und
Einweisungen automatisiert. Sonic Foundry ermöglicht somit die
Transformation von Kommunikation. Das Unternehmen ermöglicht es
Kunden mittels der Mediasite-Plattform und der Event Services-Gruppe
sich einer dynamischen, sich entwickelnden Welt von geteiltem Wissen
anzuschliessen. Dabei stellt es sich eine Zukunft vor, wo Studierende
und Arbeiter in aller Welt Webcasting benutzen, um Zeit und
Entfernung zu überbrücken, Forschung zu beschleunigen und Leistung zu
verbessern. Die hier erwähnten Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Handelszeichen von Sonic Foundry Inc. bzw.
deren jeweiligen Eigentümern.
Gewisse Aussagen in dieser Pressemitteilung in Bezug auf
Angelegenheiten , die nicht historische Fakten sind, können
vorausschauende Aussagen darstellen. Weil solche vorausschauenden
Aussagen Risiken und Ungewissheiten in sich bergen, können
tatsächliche Ergebnisse von den in den vorausschauenden Aussagen
erklärten oder implizierten erheblich abweichen. Zu den Faktoren, die
dazu führen könnten, dass tatsächliche Ergebnisse abweichen, zählen
unter anderem: Ungewissheiten in Bezug auf die fortlaufende
Marktakzeptanz von Sonic Foundrys Produkten, die Fähigkeit des
Unternehmens, bedeutende Einnahmen aus Mediendiensten und/oder
Systemen zu erzielen, der Effekt neuer Wettbewerber im Markt, die
Integration von akquirierten Unternehmen und andere, von Zeit zu Zeit
erwähnte Risikofaktoren in den Ablagen der Securities and Exchange
Commission.
Pressekontakt:
Tammy Kramer von Sonic Foundry, +1-608-237-8592,
tammyk@sonicfoundry.com
Weitere Informationen unter:
http://