Für den deutschen Mittelstand ergibt sich aktuell ein entscheidender Wendepunkt, der besonders den zukünftigen Erfolg betrifft. Die Rede ist dabei vor allem von Content- und Online-Marketing. Zwar haben viele der Unternehmer bereits verstanden, welche große Bedeutung von diesen modernen Marketingformen ausgeht, jedoch gibt es noch immer zu viele mittelständige Firmen, die sich vor den Entwicklungen verschließen.
Fragen wie: Natürlich sind kleine und mittlere Unternehmen auch mit anderen Fragen, die für ihren Erfolg abhängig sind, konfrontiert, wie beispielsweise: Wie schule ich mein Personal für Führungspositionen? Jedoch sollte auch das moderne Marketing als wichtiges Werkzeug für den Erfolg eines Unternehmens nicht vernachlässigt werden.
Wird das Marketing von Beginn an so eng wie möglich an den Wünschen der Zielgruppe und den Unternehmenszielen ausgerichtet, ergibt sich die große Chance, sich von der unüberschaubaren Masse an irrelevanten und ziellosen Inhalten abzuheben. Welche Tipps dabei in der Praxis zu berücksichtigen sind, zeigt der folgende Beitrag.
Zusammenarbeit mit Experten
Bei dem Marketing handelt es sich um ein spezielles Handwerk. Daher sind Unternehmen gut beraten, wenn diese die Expertise von Fachleuten in Anspruch nehmen und mit diesen gemeinsam eine langfristige und nachhaltige Strategie für das Content-Marketing entwickeln.
Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammenhang das Workshop-Konzept: Nach einem Workshop, der rund zwei Tage dauert, verfügt das Unternehmen über einen gut durchdachten Leitfaden, mit dem es ein effektives Marketing realisieren kann.
Der schlanke Einstieg
Mittelständige Unternehmen verfügen in der Regel nur über begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen. Daher ist ein schlanker Einstieg in die neuen Marketingbereiche zu wählen.
So kann beispielsweise einem Mitarbeiter pro Woche ein gewisses Zeitfenster zur Verfügung gestellt werden, in dem er einen Blogartikel schreibt. Darüber hinaus ist es auch nicht notwendig, in allen verfügbaren sozialen Netzwerken präsent und aktiv zu sein. Zielführender ist es, zu überlegen, wo die Zielgruppe am besten erreicht werden kann – so kann sich ausschließlich auf die wirklich relevanten Kanäle konzentriert werden.
Ein Ohr für die Kunden
Unternehmen sollten genau wissen, was ihre Zielgruppe bewegt. Dieses Wissen ist nämlich essentiell, wenn es darum geht, dass die Inhalte die Kunden wirklich erreichen. Um die Kunden, ihre Wünsche und Bedürfnisse, besser kennenzulernen, können diese beispielsweise per Online-Umfrage befragt werden
Durch derartige Maßnahmen zeigen Unternehmen eine große Kommunikationsbereitschaft, wodurch es möglich wird, eine persönliche Kundenbeziehung aufzubauen – der Schlüssel zu einem langfristigen Erfolg. Auch Reaktionen in den sozialen Medien, zum Beispiel in Form von Kommentaren, sollten stets beobachtet werden, da so wertvolles Feedback gewonnen werden kann.
Qualität im Fokus
Unabhängig davon, ob auf Facebook ein Zweizeiler verfasst, ein Podcast aufgenommen oder ein Blogartikel geschrieben wird: Die höchste Priorität sollte stets die Qualität der Inhalte genießen. Texte müssen so auf Rechtschreibfehler und Ton- und Videoaufnahmen auf ihre Aufnahmequalität überprüft werden.
Es ist wichtig, stets im Hinterkopf zu behalten, dass jegliche Inhalte, die veröffentlicht werden, das Unternehmen repräsentieren. Wird Content in einer schlechten Qualität bereitgestellt, schadet dies der Reputation.
Messen und optimieren
Soll die Effektivität der Marketingmaßnahmen gemessen werden, stellt der Return on Invest den wichtigsten Faktor dar. Beispielsweise können zu diesem Zweck KPI und Kennzahlen unter die Lupe genommen werden.
Jedoch sollten neben den bloßen Zahlen auch weitere Bereiche berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Kundeninteraktion, die Positionierung als Experte oder die Brand Awareness. Daher ist es nötig, die vorhanden Kennzahlen richtig zu interpretieren und die korrekten Schlüsse für die Zukunft aus ihnen abzuleiten.
Mitarbeiter schulen
Schlussendlich sind es aber die Mitarbeiter, die einem Unternehmen zu Erfolg verhelfen. Daher ist es nur logisch, dass diese regelmäßig geschult und von der Personalabteilung betreut werden. Ziele können nur mit leistungsstarken, zukunftsorientieren und motiviertem Personal erreicht werden; dafür bedarf es geschulten Führungspositionen, die mit Druck und Stress umgehen können. Auch in diesem Bereich gibt es Workshops und Seminare, die sich auf die Mitarbeiterentwicklung konzentrieren. Diese ergeben zusammen mit strategischen Marketingkonzepten ein vielversprechendes Erfolgskonzept für kleine und mittelständische Unternehmen!