Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist seit Jahren auf dem Abschwung. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, passendes Personal zu finden. Die Mitarbeiter haben höhere Ansprüche als noch vor zehn Jahren und wissen, wie viel sie als Arbeitskraft wert sind. Unternehmen müssen sich daher auf neue Möglichkeiten stützen, Mitarbeiter zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Anforderungsprofil mit Stellenbeschreibung effizient gestalten
Für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche ist es nötig, das Anforderungsprofil auf dem Stellenmarkt möglichst effektiv aufzubauen. Das Anforderungsprofil mit Stellenbeschreibung soll die Zielgruppe direkt ansprechen. Es soll kein generisch erstelltes Stellenprofil veröffentlicht werden, da viele Suchende gar nicht erst die Anzeige lesen werden. Das Anforderungsprofil soll möglichst präzise und genau zur gesuchten Zielgruppe aufgebaut sein, damit diese Personen sich angesprochen fühlen und die Anzeige lesen.
Zielgruppe über die richtigen Kanäle ansprechen
Wichtig ist es zu wissen, über welche Kanäle die Zielgruppe angesprochen werden kann. Nicht jede Zielgruppe ist auf den gleichen Kanälen unterwegs. Eine jüngere Zielgruppe kann meist gut über Portale wie LinkedIn angesprochen werden. Möglich sind auch Karriereseiten auf der eigenen Homepage, Jobbörsen und Foren oder die Suche über Schwarze Bretter und Mitarbeiterempfehlungen. Neuerdings werden auch Kanäle wie Instagram oder TikTok zur Suche eingebunden. Gerade wenn es darum geht, junge Menschen für einen Ausbildungsplatz zu begeistern, können Unternehmen über TikTok an junge Menschen herantreten. Vermehrt werden kreative Strategien wie das Zeigen des Arbeitsalltages und ein Blick hinter die Kulissen dafür genutzt, neue Arbeitskräfte anzuwerben.
Branchenspezifische Jobbörsen für die Personalsuche
Personal kann grundsätzlich immer über Stellenanzeigen auf der eigenen Webseite gefunden werden. Eine weitere Möglichkeit, ist das Angebot von Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter. Zur Belohnung können finanzielle Zuwendungen ausgesprochen werden. Weiter kann das persönliche Netzwerk aktiviert und aktives Sourcing betrieben werden. Das persönliche Netzwerk kann aus dem Bekanntenkreis oder aus beruflichen Kontakten bestehen. Über Jobbörsen können noch immer Mitarbeiter gefunden werden. Für viele Suchende führt der erste Weg über Jobbörsen. Es gibt allgemeine Jobbörsen und branchenspezifische Jobbörsen, die bei der Suche nach Personal helfen können. Wichtig ist, nicht jede Jobbörse kostet Geld. Es gibt kostenlose Jobbörsen, über welche Anzeigen veröffentlicht werden können. Gerade für kleine Unternehmen mit wenig finanziellen Ressourcen kann sich dies lohnen.
Mitarbeiterbindung als Königsdisziplin
Eine weitere Möglichkeit ist das Anwerben von Personal über Messen und Fachveranstaltungen. Viele Suchende möchten den persönlichen Kontakt zum Unternehmen und besuchen entsprechende Messen. Dadurch kann sich direkt ein erstes Bild von der Person gemacht werden. Eine letzte Möglichkeit ist es, Nachwuchskräfte über Aushilfsjobs und Werkstudentenstellen zu binden. Mitarbeiter zu binden, ist die Königsdisziplin der Personalsuche. Das Employer Branding ist heutzutage das A und O. Mitarbeiter können über Dinge wie die Möglichkeit von Home-Office-Plätzen, Firmenwägen, Fortbildungen und Aufstiegschancen gebunden werden. Über Möglichkeiten wie die betriebliche Altersvorsorge, Bonussysteme, flexible Arbeitszeitmodelle, klare Visionen und steigende Verantwortung fühlen sich Mitarbeiter dem Unternehmen gegenüber verbunden und wechseln weniger häufig den Arbeitsplatz.
Unterstützung durch eine Personalvermittlungsagentur
Das Suchen von neuem Personal ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Sowohl finanziell als auch personell werden viele Ressourcen benötigt. Der Bewerbungsprozess dauert seine gewisse Zeit, bis die Stelle besetzt und das neue Personal eingelernt wurde. Eine unbesetzte Stelle kostet viel Geld und potenzieller Umsatz geht verloren. Es kann sich daher trotz des Aufwandes Personal zu finden lohnen, in eine Jobbörse oder auch Personalvermittlung Zeit zu investieren. Über eine Personalvermittlung wird die Aufgabe der Suche nach geeigneten Mitarbeitern abgegeben und das eigene Personal kann sich um andere Aufgaben kümmern.