Die K & K Liquiditätsmanagement GbR ist ein Beratungunternehmen für kleine und mittelständische Unternehmen. Unsere Kernkompetenz liegt in der Bechaffung frischer Liquidität. Zielgrupe für unser Factoring ist jedes ertragreiche Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 200.000 Euro aus den Bereichen: Produktion, Handel, Handwerk sowie Dienstleistung. Als Ergänzung der bisherigen Dienstleistung bieten wir ab Anfang der Jahres 2010 auch stille Factoringlösungen für Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 500.000 Euro an.
„Wir arbeiten mit einem Pool besthehend aus 28 Refinanzierern zusammen. Dadurch wird sichrgestellt, dass unsere Mandanten neben Unabhängigkeit in der Beratung auch eine individuelle und vor allem preiswerte Finanzierungslösung erhalten“, so Kokot GF der K & K Liquiditätsmanagemnt GbR.
Aus 28 Refinanzierern wurden 3 Produkte für Sie maßgeschneidert:
– bis 2 Mio. EUR Factoringumsatz = SMART – Factoring?
– bis 8 Mio. EUR Factoringumsatz = POWER – Factoring?
– ab 8 Mio. EUR Factoringumsatz = MASTER – Factoring?
– ab 200.000 EUR Handwerk/Baunebengewerbe = VOB – Factoring
Effekte, die durch Factoring erzielt werden können:
– Sofortige Schaffung frischer Liquidität (innerhalb von 24 Stunden)
– Verbesserung des finanziellen Handlungsspielraums
– 100 % Schutz vor Forderungsausfällen
– Stärkung und Erhöhung der Eigenkapitalquote
– Besseres Rating (Basel II) in Folge Bilanzverkürzung
– Entlastung Ihrer Kreditlinien bei der Hausbank
– Erzielung hoher Skontorträge beim Materialeinkauf möglich, dadurch
– Oft kostenneutral oder sogar mit zusätzlichem Ertrag (ab ca. 2.5 Mio. EUR Jahresumsatz)
– Wachstum kann aus eigener Kraft finanziert werden
– Klarer Wettbewerbsvorteil, da Sie Ihren Debitoren längere Zahlungsziele einräumen können
Factoring verlagt keine bankenüblichen Sicherheiten
Die Besonderheit des Factorings liegt in der Tatsache, dass der Unternehmer keine Sicherheiten hinterlegen muss und auch nicht persönlich bürgt, sondern lediglich eine mittlere bis gute Bonität, keine Negativmerkmale und möglichst ein positives operatives Betriebsergebnis vorweisen sollte. Der Hintergrund liegt in der Tatsache, dass diese Finanzierungsform rein auf der Rentabilität und der Bonität des Unternehmens basiert.
Unserer Empfehlung an interessierte Unternehemer lautet stets “ Kümmern Sie sich um Liquidität, so lange Sie noch nachhaltige Argumente vorweisen können. Diese können: Ertrag, positive Geschäftsentwicklung, Wachstumschancen und positive Wirtschaftsauskünfte sein. Tritt ein betriebswirtschaftliches Ungleichgewicht ein, dann wird es schwierig“.