Transcat PLM ist auf PLM 2.0 Plattform V6 vorbereitet

Die Karlsruher Transcat PLM GmbH, eine 100%ige Tochter von Dassault Systèmes und einer der größten Value Added Reseller (VAR) für die PLM-Lösungen von Dassault Systèmes, ist auf die Einführung der PLM 2.0 Plattform V6 vorbereitet. Diese integriert die Systeme CATIA, ENOVIA, DELMIA, SIMULIA und 3DVIA auf einer Online-Plattform. In den letzten zwölf Monaten hat sich das Karlsruher Unternehmen Kompetenz und Erfahrung im Handling der Plattform V6 angeeignet.

Um dem Mittelstand einen Mehrwert zu bieten, haben die PLM-Experten von Transcat PLM Szenarien anhand realer Konstruktionsdaten beim Ludwigsburger Automobilzulieferer BERU und beim Elektrowerkzeughersteller Metabo aufgenommen, bewertet und in PLM 2.0 Plattform V6 umgesetzt. Ein Teil dieser Mittelstandsszenarien ist schon im CATIA V6 Releasestand 2010 enthalten. Darüber hinaus kann Transcat PLM erste Erfahrungen in der Programmierung des Managementsystems für Produktdaten-Qualität Q-Checker für die Plattform V6 aufweisen.

Product Lifecycle Management wurde in den letzten Jahren geprägt durch Prozessverkürzungen und Prozessparallelisierungen. So müssen 3D-Daten heute ad hoc für Angebote, Besprechungen und Entscheidungen weltweit zur Verfügung stehen. Die PLM 2.0 Plattform V6 von Dassault Systèmes ist die Antwort auf diese Entwicklung.

Eine einzige iPLM (intelectual Property Lifecycle Management) Datenbank sichert die Aktualität und Verfügbarkeit aller notwendigen Informationen für alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Personen. Dabei stellen Online-Applikationen Informationen durch Direktzugriff auf die iPLM Datenbank weltweit zur Verfügung und sind somit ad hoc abrufbar. Die neuartige Technologie von V6 erlaubt neben der Bereitstellung von Textinformationen auch einen performanten Zugriff auf 3D-Daten. Dies ermöglicht eine 3D-Suche innerhalb des Produktes zur Anzeige von Attributinformationen. Personen, die sich bisher ihr PDM Suchergebnis als 3D-Output geviewt haben (unidirektional), werden unter V6 die Suche bei Bedarf auch innerhalb der 3D-Daten vornehmen können (bidirektional). Eine farbliche Darstellung von produktbezogenen Statusinformationen in der 3D-Ansicht beschleunigt Auswertungen und Entscheidungen. Eine direkte Kommunikation aus der Anwendung ermöglicht einen einheitlichen Blick auf den Datensatz oder auf das 3D-Produkt von verteilten Standorten aus. Co-Review und Co-Design im 3D vereinfachen standortübergreifende Produktbesprechungen und Produktmodifikationen.

Transcat PLM veranstaltet zum Thema „Roadmap to V6“ einen Fachtag in Karlsruhe am 07. Oktober 2009 und präsentiert dort die Entwicklung bestehender Lösungen im Bereich V5 über bereits verfügbare V6 Lösungen bis hin zur Vorbereitung auf Version 6.

Weitere Informationen siehe http://www.transcat-plm.com/de/software/plmv6
Informationen zum Fachtag siehe http://www.transcat-plm.com/fachtag2009